Gartenhaus mit Sauna – teurer Luxus?

0
10093
gartenhaus-mit-sauna

Das Bewusstsein für mentalen und körperlichen Stressabbau verbreitet sich in der Gesellschaft zunehmend, wobei sich die Nutzung einer Sauna im Garten als passive Methode der Entspannung mit einer stark gesundheitsfördernden Wirkung einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut.

Die Überlegung ein eigenes privates sogenanntes finnisches Bad im heimischen Garten aufzustellen, liegt bei vielen Gartenbesitzern sehr nahe, womit häufig die Frage aufkommt, ist ein Gartenhaus mit Schwitzbad eigentlich ein teurer Luxus?

Wie kostspielig ist solch eine Wellnessoase?

Gartenhaus mit SaunaEin Gebäude mit Dampfbad stellt unter den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten, die Gartenhäuser bieten können eine besondere Art dar. Wellness Anlagen werden sehr häufig mit kostspieligen Luxusobjekten assoziiert und erst recht, wenn sie im eigenen zu Hause integriert werden.

Tatsache ist jedoch, dass trotzdem besondere Anforderungen stellt, es nicht unbedingt auch in einer exorbitanten Preisklasse liegen muss. Die Bandbreite der Angebote und Möglichkeiten bezüglich Gartensaunas ist sehr weitreichend.

Es gibt natürlich sehr anspruchsvolle Häuser für den heimischen Garten mit großem Aufenthaltsraum, separaten Ankleide- und Ruheräumen sowie komfortabler Ausstattung, die wahre Wellnesstempel darstellen und dementsprechend auch sehr teuer sind.

Es werden im Handel jedoch auch zahlreiche Gartenhäuser mit Schwitzbad angeboten, die in einer recht erschwinglichen Preislage liegen.

So gibt es kleine Häuser, die für 1 bis 2 Personen konzipiert sind, nur die nötigste Einrichtung aufweisen und aufgrund ihrer sparsamen Grundfläche im Garten auch nicht sehr viel Platz einnehmen.

Wie teuer ein Haus für den Garten ist, hängt von dem Modell, der Ausstattung, seiner Größe und vor allem von der Qualität ab. Gartenhäuser mit Heißluftbad bestehen aus Holz, wobei hier auf eine hochwertige Qualität und bestimmte Materialien geachtet werden sollte.

Doch muss eine Gartensauna nicht unbedingt aus einem teuren Massivholz wie ein Blockhaus bestehen, sondern kann auch aus hochwertigen Elementteilen mit Holzpaneelen gefertigt werden, die eine sehr preisgünstige Variante darstellt. Ein ideales Material für ein Schwitzbad stellt jedoch Natur-gewachsenes Vollholz wie bei einer Blockbohlensauna dar. Die Materialwahl stellt das entscheidende Kriterium dar.

Wer eine qualitativ hochwertige und dennoch günstige Massivsauna möchte, findet auch relativ preiswerte und attraktive Fertigbausätze wie die Haus Modelle von den Herstellern Karibu oder Finnhaus im Handel.

Die Preisspanne hochwertiger Häuser für den eigenen Garten liegt zwischen rund 2000 bis 5000 Euro und aufwärts.

Neben der schlüsselfertigen Variante oder einem fertigen Bausatz Komplettsystem gibt es auch die Möglichkeit, ein solches Gebäude vollständig selbst und in Eigenregie zu bauen. Hier hat man die Kosten selbst in der Hand. Diese Möglichkeit setzt allerdings ein gewisses handwerkliches Geschick voraus.

Besondere Merkmale und Ausstattung

Eine Gartenhaussauna weist eine besondere Beschaffenheit im Vergleich zu einem normalen Schuppen auf. Die meisten Häuser werden aus Vollholz gefertigt, da Holz die hohe Feuchtigkeit, die in dem Innenraum entsteht optimal aufnimmt und auch wieder abgibt.

Dazu eignet sich allerdings nicht jede Holzart. Das Holzmaterial für ein Schwitzbad darf nicht splittern, durch die hohen Temperaturen nicht harzen und sollte über wenige und kleine Asteinschlüsse verfügen. Für den Bau eines Dampfbades werden deshalb vorwiegend Holzarten aus nordischen Regionen verwendet.

Sehr beliebt ist für die Konstruktion dabei das Holz der finnischen Polarfichte, da diese aufgrund der extremen Klimaverhältnisse am Nord-polar-Kreis sehr langsam wächst. Dadurch entsteht eine hohe Holzdichte, die mit einer langen Lebensdauer für eine ausgezeichnete Stabilität und Isolierung in dem feuchten Klima des Heißluftbades sorgt.

Eine Alternative stellt auch das Holz der kanadischen Hemlocktanne, auch als kanadische Schierlingstanne bekannt, dar, welches ähnliche Eigenschaften aufweist und sich sehr leicht verarbeiten lässt. Für den Innenraum einer Gartensauna eignet sich das Abachi Holz des afrikanischen Triplochiton Scleroxylon Baumes. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es bei sehr hohen Temperaturen kaum Hitze speichert, wodurch die Sitzplätze und Liegebänke im heißen Raum stets angenehm bleiben.

Des Weiteren verfügt diese Baumart nur über sehr wenige Äste und ist eines der am schnellsten nachwachsenden Gewächse im Regenwald. Auch Espenholz wird sehr gerne für die Sitz- und Liegeflächen genutzt. Gleich, welches geeignete Vollholz für ein Haus verwendet wird, wichtig ist es, das die Holzbohlen eine Wandstärke von mindestens 40 Millimetern aufweisen, damit das Holz die Wärme speichern kann und der Effekt zum Tragen kommen kann.

Gartenhaus mit Sauna
© Billion Photos – shutterstock.com

Bei einer Gartenhaussauna in Elementbauweise bestehen die Wände und Decken aus Einzelteilen, die im inneren eine 50 mm starke Isoliermatte aus Mineral- oder Glaswolle sowie eine Diffusionssperre enthalten und mit einer 12 bis 16 Zentimeter dicken Holzpaneele verkleidet sind.

Ein Wellness-Schuppen stellt auch besondere Anforderungen an die Wärmedämmung der Fenster und Türen. Die Fenster sind in der Regel mit Isolierglas ausgestattet und auch relativ klein im Format.

Bei größeren Häusern grenzt die Tür des Raumes nicht direkt an den freien Außenbereich, sondern an einen Vorraum, der besonders im Winter einen effektiven Wärmeschutz bietet.

Günstig selber bauen – worauf ist zu achten?

Wer sich seine eigene Wellnessoase günstig bauen möchte, sollte auf bestimmte bauliche Aspekte achten. Dazu gehört das Platzangebot, denn pro Person sollte mindestens 1,5 Quadratmeter Fläche einkalkuliert werden, damit ein enger Aufenthalt vermieden wird.

Grundsätzlich muss auch ein nahegelegener Wasseranschluss und Stromanschluss zur Verfügung stehen. Bei einem kleinen Häuschen reicht ein 230-Volt-Anschluss, während bei größeren Modellen mit einem Ofen über 5 kW ein 380-Volt-Drehstromanschluss notwendig ist. Die Konstruktion sollte eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Sowohl die Zufuhr von Frischluft als auch die Ableitung der Luft muss sichergestellt werden.

Des Weiteren ist beim Bau zu prüfen, ob eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Eine Außensauna im Garten fällt unter die baurechtlichen Richtlinien eines Gartenhauses, die jedoch von Bundesland zu Bundesland anders geregelt sind.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.