Laub und Schnee – Die richtige Statik fürs Terrassendach

0
9042
Haus in der Schneelastzone, mit einem wärmenden Schal und Schnee
© Shutterstock - azem

Ice, Ice, Baby… Viele von uns halten zwar noch am Spätherbst fest, aber der Winter hat uns bereits den einen oder anderen Vorboten gesandt. Des einen Freud, des anderen Feind– so verhält es sich auch mit dem Schneefall. Lästiges Schneeschippen, Probleme auf den Straßen und vereiste Autoscheiben gehören nun wieder zum Alltag.

Was Sie dabei nicht außer Acht lassen dürfen: Nicht nur auf den Gehwegen und der Einfahrt, sondern auch auf den Dächern, und somit auch auf der Terrassenüberdachung häuft sich der Schnee.

Die richtige Statik fürs Terrassendach & Schneelast richtig zu bestimmen ist eine Herausforderung, die man am besten Profis mit Erfahrung in Statik überlässt. Der Laie neigt grundsätzlich dazu, die Last von nassem oder gefrorenem Schnee zu unterschätzen. Ein Anhaltspunkt für die Bestimmung der Schneelast sind die fünf Schneelastzonen in Deutschland

Schneelastzonen Deutschland

  • Zone 1: Rheintal, niederrheinische Tiefebene,
  • Zone 1a und 2a: Hochschwarzwald, Rhone und Sauerland,
  • Zone 2 und 3: Alpen, Bayerischer Wald, Thüringer Wald, Erzgebirge, Harz, Vorpommern.

Wenn Sie in einer Gegend wohnen, wo mit regelmäßigem und ergiebigem Schneefall zu rechnen ist, so sollten Sie dies vor dem Bau von Terrassendächern, bzw. Wintergärten auf jeden Fall mit einrechnen.

statik fürs terrassendach
© Shutterstock – Bildagentur Zoonar GmbH

Welchen Ansprüchen an die Statik muss ein Terrassendach gerecht werden?

Die Schneelast ist nicht der einzige Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Schließlich stellen auch starke Temperaturunterschiede in Sommer und Winter, sowie Sturm und Laubmengen im Herbst hohe Ansprüche an die Konstruktion.

Der hohe Sicherheitsaspekt ist allerdings auch berechtigt, denn schließlich halten sich unter Terrassendächern, in Wintergärten etc. Menschen auf, die keinesfalls gefährdet werden dürfen. Deshalb müssen diese Bauwerke absolut stabil sein, was am besten durch die Berechnung eines Statikers (Ziviltechnikers) gewährleistet wird.

Die zusätzliche witterungsbedingte Belastung muss hierbei inkludiert sein. Die Pfosten des Terrassendachs müssen fest mit dem Boden verankert sein, und bei angelehnten Terrassendächern natürlich auch fix mit der Hauswand.

Beim Material sollte nicht gespart werden, es muss auf jeden Fall witterungsbeständig sein.

All diese Punkte machen das Projekt „Terrassenüberdachung bauen“ zu etwas durchaus Anspruchsvollem. Falls Sie als Hobby-Heimwerker nicht über die notwendige Erfahrung, Ausrüstung etc. verfügen, sollten Sie die Montage Ihres Bausatzes einem Profi überlassen. Das steda-Team ist gerne bereit, Ihren Bausatz nach Hause zu liefern, und dort auch den Aufbau zu übernehmen.

© Shutterstock – Harry Beugelink

Wie erreiche ich diese Sicherheitsansprüche?

Bei einem fertigen Bausatz sollte garantiert sein, dass die Statik vom Hersteller entsprechend überprüft wurde. Wenn Sie Haustürvordach, Terrassenüberdachung oder Wintergarten selber bauen, muss die entsprechende Berechnung ein geprüfter Statiker vornehmen.

Ganz wichtig ist, dass der Bau auch komplett entsprechend der Berechnung erfolgt. Zum einen, weil zur Erteilung einer Baugenehmigung, wie sie vielerorts notwendig ist, vom Bauamt eine Expertise des Statikers verlangt wird, dass der geplante Bau der vorherrschenden Bauordnung entspricht.

Zum anderen, damit der Versicherungsschutz besteht, denn wenn nicht der Berechnung entsprechend gebaut wird, und es tritt ein Schadensfall ein, wird die Versicherung aussteigen.

Dachform der Schneelast entsprechend ausrichten

Wenn der Schnee nirgends abrutschen kann, sondern sich immer weiter auftürmt, wirkt auf das Dach eine erhebliche zusätzliche Menge an Gewicht ein.

Deshalb sollte in schneereichen Gebieten auch ein Pult- oder Spitzdach gebaut werden, damit der Schnee ab einer gewissen Höhe abrutschen kann. Flachdächer werden in diesen Regionen auch von den Versicherungen nicht gerne gesehen.

Fit für den Herbststurm

Schnee ist jedoch nicht die einzige Problematik, mit der man sich beim Bau auseinandersetzen muss. Je nachdem, wo Sie wohnen, haben Sie auch mit entsprechender Windstärke zu kämpfen.

Dabei unterscheidet man den Winddruck, der von oben auf die Überdachung einwirkt, und den Windsog, der an der Konstruktion zerrt und sie nach oben zu ziehen versucht. Je nachdem, von welcher Richtung der Wind kommt, kann er schlimmstenfalls auch unter die Überdachung greifen, die Überdachung wirkt dann wie ein Segel.

Die Verankerungen im Boden und am Gebäude müssen hier wirklich sehr stabil sein.

Häuser in einem Schaal, zur Herbstzeit
© Shutterstock – azem
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.