Zeit zum Angrillen – So weihen Sie Ihre Terrasse wieder richtig ein

0
3588
Grillen auf den Balkon

Nachdem im steda-Magazin kürzlich zu lesen war, wie man den Garten fit für den Frühling macht, gehen wir nun eine Stufe weiter…

Den Frühjahrsputz in der Wohnung haben Sie schon überstanden, die Terrasse ist vom Winterschmutz befreit? Auch die Terrassenmöbel sind entstaubt, Holzmöbel frisch eingeölt (die Terrassendielen vielleicht auch), und die ersten Frühblüher machen als Farbtupfer gute Laune? Großartig, dann kann sie nämlich starten, die kommende Grillsaison!

Und falls doch noch etwas gemacht werden muss, wie zum Beispiel ein neuer Sichtschutz angebracht, neue Terrassenplatten verlegt oder es fehlt noch die Terrassenüberdachung: Dann ist es höchste Zeit für einen Besuch im steda Online-Shop, wo Sie alles finden, was Sie für eine erholsame Freiluftsaison benötigen.

Viele Grillmeister warten ja schon hart auf wärmere Temperaturen, um endlich wieder den Duft von frisch gebratenen Steaks, Koteletts und Bratwürsten zu verbreiten. Wochenlang schon steht der Grill frisch gereinigt und geölt parat und wartet auf seinen Einsatz beim ersten Grillfest (übrigens darf er auch schon vorher einmal kräftig brennen, damit alle Rückstände beseitigt sind).

Ärger mit den Nachbarn vermeiden

Ohne die Vorfreude zu trüben, wollen wir dennoch kurz darauf hinweisen, dass Sie beim Angrillen im Frühling nicht Ihre Nachbarn vergessen sollten. Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse ist natürlich mit einer gewissen Rauch- und Geruchsentwicklung verbunden, besonders wenn mit Holzkohle gegrillt wird. Vor allem, wenn es sich um Mietwohnungen handelt, ist es wichtig, sich an die Regelungen im Mietrecht zu halten.

Natürlich spielt es auch eine Rolle, wo sich Ihr Balkon, bzw. die Terrasse befindet. Wenn Sie im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Wohnhauses leben, werden mehrere Mieter ungewollt in das Grillfest miteinbezogen, als wenn Sie Inhaber einer Dachterrasse sind.

Der sicherste Weg, Ärger beim Angrillen in einem Mehrparteienhaus zu vermeiden, ist immer noch, so viele Nachbarn wie möglich daran zu beteiligen, und gemäß den Vorschriften der Hausverwaltung zu handeln.

Welcher Griller für das Angrillen im Frühling?

Falls Sie Ihr Topmodell noch nicht gefunden haben, stellt sich die Frage, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Je enger der Raum ist, auf dem Sie mit anderen zusammenwohnen, desto weniger ratsam ist das Hantieren mit offenem Feuer. Für Balkone und kleine Terrassen eignet sich am besten ein Elektrogrill.

Natürlich protestieren jetzt viele, dass damit kein Aroma zustande kommt. Doch meistens liegt es nur daran, dass die Geräte zu wenig Power haben. Achten Sie auf ein qualitativ hochwertiges Modell mit hoher KW-Leistung, welches auch die Möglichkeit bietet, den Grillrost vorzuheizen (bestenfalls besteht dieser aus Gusseisen). Auch ein Deckel ist hilfreich, um die Hitze zu steigern. Die bei Grillfans beliebte Firma Weber bietet zum Beispiel auch ausgezeichnete Elektrogrills an.

Falls der Platz für einen Gasgrill ausreicht, machen Sie sich gut mit dem Gerät vertraut und achten Sie auf die Sicherheit. Das Hantieren mit Gasflaschen ist immer mit einem gewissen Sicherheitsrisiko verbunden, und sollte nur von erfahrenen Personen ausgeführt werden.

Welches Fleisch eignet sich zum Angrillen?

Prinzipiell eignet sich jedes Fleisch für den Grill, das zum Kurzbraten gedacht ist. Auch tiefgekühltes Fleisch funktioniert. Eine halbe Stunde vorher sollte das Fleisch jedenfalls aus dem Kühlschrank kommen, um die Umgebungstemperatur anzunehmen.

Falls Ihre Gäste auf die Linie achten, sollte auch Hühnerbrust und Rinderfilet auf dem Speisenplan stehen: Schmackhaft und doch kalorienarm. Damit diese Stücke schön saftig bleiben, sollten sie nur kurz bei großer Hitze gegrillt werden.

Natürlich kann auch Fisch auf dem Grill landen, während Lachs und Tunfisch auf dem Rost zubereitet werden kann, sollten weichere Fische in Alufolie gewickelt werden, damit sie nicht zerfallen.

Selbst Vegetarier brauchen nicht auf das Angrillen zu verzichten, denn es gibt genügend leckere fleischlose Alternativen. Gemüsespieße mit Champignons, Paprika, Zwiebel und Zucchini schmecken ebenso wie gegrillte Maiskolben und Spargel, der im Frühling ja wieder Saison hat.

Gesunder Tipp fürs Angrillen

Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass die Entstehung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) vermieden werden soll, da diese krebserregend sind. Diese entstehen, wenn Fleischsaft oder Marinade in die Glut tropfen und dort verbrennen.

Sie steigen als Dampf auf und landen schließlich auf dem Grillgut. Dieses Problem lässt sich einfach vermeiden, indem man Aluschalen beim Grillen verwendet. Außerdem sollten allzu verkohlte Stellen vom Essen großzügig weggeschnitten werden.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.