Eine Terrasse ist wie eine Wohnung oder ein Zimmer im Freien. Dort haben Sitzgelegenheiten sowie eine Grillstelle Platz, um die schöne, warme Zeit draußen, aber direkt neben den eigenen vier Wänden, verbringen zu können.
Je nach Lage bietet es sich an, die Terrasse als Esszimmer oder Wohnzimmer im Freien zu nutzen. Zusätzlich kann die Nähe zum Haus oder der Wohnung dazu genutzt werden, Steckdosen, Licht und eventuell sogar ein Spülbecken aufzustellen, so dass es im Sommer draußen an nichts fehlt. Mit der richtigen Terassenüberdachung sitzen Sie dann selbst bei Regen im Trockenen.
Die richtige Planung ist dabei sehr wichtig, weswegen es sich lohnt, die Terrasse in die Planung des kompletten Gartens mit einzubeziehen und sich zu überlegen, was wo später genau stehen soll.
Falls Sie eine Terrasse komplett neu anlegen wollen, dann empfiehlt es sich, falls Sie zur Miete wohnen, mit dem Vermieter zu reden, weil dieser oft Geld zuschießt, wenn es sich um eine Erhöhung des Immobilienwerts durch den Bau einer Terrasse handelt.
Verwendungszwecke einer Terrasse
Wollen Sie die Terrasse wirklich als Wohn- oder Esszimmer im Freien nutzen oder reichen Ihnen ein paar Sitzmöbel, um gemütlich draußen zu entspannen und die Sonne zu genießen?
Dies sollte vor dem Bau einer Terrasse gut überlegt werden, denn je nachdem, was Sie aus Ihrer neu gewonnen Wohnfläche machen möchten, gibt es bei der Planung einiges zu beachten.
Die Terrassengröße spielt dabei die wichtigste Rolle, denn um mit Freunden draußen zu sitzen oder den Kindern eine Spielfläche zu bieten, reichen meist kleiner konzipierte Terrassen aus. Dagegen sollte eine Terrasse bei Verwendung als Wohn- oder Essbereich mit Sitzgelegenheiten, Grill und Spülbecken mit einer ausreichenden Größe geplant werden. Im nächsten Abschnitt erhalten Sie Tipps zur Planung der Größe Ihrer neuen Terrasse.

Terrassengröße berechnen
Es gibt bestimmte Größen, die sich allgemein anwenden lassen, so benötigt ein Tisch inklusive vier Stühlen beispielsweise drei mal drei Meter, bei drei mal viereinhalb Meter Platz lassen sich bereits sechs Stühle problemlos aufstellen.
Sie können ganz individuell Ihren benötigten Platz berechnen indem Sie folgende Formel für die Grundfläche anwenden: Tischlänge plus einen Meter x (Tischbreite + zwei Sitztiefen + 2 x 50 cm)
Zusätzlich muss beachtet werde, wo sich Türen befinden, denn falls Sie die Türe direkt auf der Terrasse haben, sollten Sie dafür zusätzlich einen Meter einplanen. In den allermeisten Fällen reichen 12 qm völlig aus, um alles unterzubringen.
Falls Sie sich oft sonnen möchten, sollte die Terrasse auf der Südseite angelegt werden. Um morgens Sonne zu haben und danach nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne zu sitzen empfiehlt sich die Ostseite. Die Westseite sollten Sie wählen, wenn Sie lieber abends Zeit in der Sonne verbringen möchten.
Falls Sie vorhaben einen großen Sonnenschirm zu installieren, sollten auch dafür einen Quadratmeter zusätzlich einplanen, denn der Fuß kann relativ groß sein.
Des Weiteren empfiehlt es sich, eine kleine Hütte für die Gartenmöbel mit einzuplanen oder zumindest eine Kiste für deren Polster, so dass sie sicher verstaut werden können. Außerdem sollten Sie für den Grill, falls Sie einen aufstellen möchten, zusätzlichen Platz mit einberechnen.
Gestaltung der Terrasse
Bei der Gestaltung der Terrasse können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, so gibt es bereits beim Bodenbelag sehr viele Möglichkeiten. Sie können Pflastersteine verwenden, denn diese sind frostbeständig und sehr langlebig oder Klinkersteine, die ebenfalls langlebig sind, jedoch bei Regen eine glatte Oberfläche bilden können.
Die größte Auswahl haben Sie bei Betonsteinen, welche meist billig sind und in allen Formen und Farben daherkommen. Optisch sehr schön sind Holzböden, jedoch müssen Sie diese auf jeden Fall versiegeln, so dass keine Nässe einzieht, dann sind sie jedoch sehr langlebig.
Die kostengünstigste Variante besteht in Streumaterial wie Rindenmulch oder Schotter beziehungsweise Kies, dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass es sehr staubig werden kann und so Schmutz ins Haus kommt.
Tipp: In allen Fällen sollte eine Steigung von mindestens zwei Prozent eingeplant werden, um angestautes Wasser weg vom Haus zu leiten.
Beim Bau des Bodens ist es sehr zu empfehlen eine Stromleitung gleich mit zu verlegen, die zu einer Lampe und mindestens zwei Steckdosen führt. Ebenfalls lassen sich draußen eine Spüle samt Arbeitsplatte unterbringen, wozu auch wieder mehr Platz bei der Berechnung der Terrassengröße eingeplant werden muss, aber vor allem Wasserleitungen verlegt werden müssen.
Die Optik Ihrer Terrasse wird auch zu einem Großteil durch die Möbel bestimmt. Dabei haben Sie eine riesige Auswahl an verschiedenen Stilen und Materialien, in denen Gartenmöbel angeboten werden. Wie oben schon erwähnt, eignet sich eine Terrasse bestens als Grillplatz, dabei muss der Ort, an dem der Grill später stehen soll, gut gewählt sein, sodass er weit genug vom Haus entfernt ist und optisch zur Terrasse passt.
Fazit zur Terrassengröße
Es gibt viel zu beachten bei der Planung Ihrer Terrasse, also machen sie sich vorher ein gutes Bild, was alles auf der Terrasse Platz haben soll und vor allem, für welchen Zweck Sie sie hauptsächlich verwenden möchten.
Eine Terrasse für Grillfeste sollte andere Voraussetzungen haben als eine, auf der nur gemütlich in der Sonne gesessen wird. Am besten, Sie machen sich vorher Gedanken über alles oben Genannte, sodass die Terrasse genau zu dem wird, was Sie sich gewünscht haben.
S.g. Damen und Herren!
Ich besitze ein Reihenhaus in NÖ Perchtoldsdorf und möchte meine Terrasse erhöhen und vergrößern lassen.
Brauche ich dazu eine Baugenehmigung?
MfG Arno Schmidt
Guten Tag Herr Schmidt, bezüglich der Baugenehmigung können wir Ihnen leider keine Auskunft geben, da die Vorschriften von Ort zu Ort unterschiedlich sind. Am sinnvollsten ist es, wenn Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt informieren, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Vorhaben benötigen.
Kommentarfunktion ist geschlossen.