Ein Holzrahmenbau als praktischer Stauraum im Garten

0
10201
Holzrahmenbau im Garten

Die Holzrahmenbauweise wird immer beliebter, vor allem für Gartenhäuser oder Geräteschuppen. Aber auch größere Häuser werden in dieser Bauweise errichtet, die eigentlich aus Nordamerika stammt, wo sie europäische Einwanderer in Anlehnung an ihre bekannte Fachwerkbauweise erstmals einsetzten.

In diesen Holzhäusern entsteht ein gesundes und behagliches Raumklima. Auch im Norden Europas ist diese Bauweise Tradition.

Gartenhaus oder Schuppen in Trockenbauweise mit Holz

Der Holzrahmenbau, auch als Holzständerbau bekannt, ist eine Bauweise, mit der Gartenhäuser und Geräteschuppen in sehr kurzer Zeit fertiggestellt werden können.

Denn da es sich um eine sogenannte Trockenbauweise handelt, entfallen dabei die bei Nassbauweise einzuhaltenden Trockenzeiten. Zudem ist diese Bauweise sehr effektiv, da standardisierte Baumaterialien Verwendung finden.

Holztafelbau – flexibles und günstiges Bauen mit Holz

Aus senkrechten Holzständern entsteht durch eine horizontale Verbindung ein Holzrahmen, der sehr flexibel an die bestehenden Gegebenheiten angepasst werden kann. Dabei ergibt sich die Lage der Innenwände im Gegensatz zum Fachwerkbau aus dem Entwurf und nicht aus einem Konstruktionsraster.

Das tragende Gerüst aus Holzbalken muss nur noch durch entsprechende Wandelemente ergänzt und versteift werden.

Auch, wenn die Innen- und Außenwände in der Holzrahmenbauweise nur einen Bruchteil so dick sind wie bei herkömmlicher Bauweise mit einem Mauerwerk, so genügen Sie jedoch höchsten Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz.

Durch die schlanke Bauweise der Wände ergibt sich außerdem mehr Raum von maximal 10 %. Damit ist diese Bauweise recht günstig. Die Wärmedämmung ist zum Beispiel mit Matten aus Mineralwolle möglich, falls angestrebt wird, ein größeres Gartenhaus zum Übernachten für die gesamte Familie zu bauen.

Noch besser und gesünder sind natürliche Dämmstoffe wie zum Beispiel Flachs, Hanf oder Zellulosefasern.

Holzrahmenbau
Ein Holzrahmenbau als praktischer Stauraum im Garten

In der Regel werden heute die Rahmen mit Holzwerkstoffplatten beplankt. Aus einem beplankten Rahmen wird damit eine leicht verbaubare Holztafel, die sich in der Fertigbauweise sehr gut bewährt.

In der Zimmerei werden die so entstehenden Wände gleich mit der entsprechenden Wärmedämmung und teils auch mit Fenstern versehen. Auf der Baustelle muss die so vorgefertigte Fassade nur noch aufgestellt und mit den anderen Teilen wie beispielsweise dem Dach zusammengefügt werden.

Je nach möglicher Eigenleistung des Bauherrn kann auch der einseitig beplankte Rahmen oder nur der Rahmen allein auf die Baustelle geliefert werden. Mit dieser Bauweise sind auch zwei- oder mehrgeschossige Gebäude möglich.

Holzhaus in Holzrahmenbauweise – Einfach und effizient

Gebäude im Holztafelbau sind Niedrigenergiehäuser und sehr dicht und trocken. Vor allem verfügen Sie über eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Mit dieser Bauweise lässt sich ebenso ganz einfach ein Passivhaus errichten, indem eine oder zwei weitere Dämmschichten zusätzlich zur Dämmung innerhalb der Beplankungen eingebracht werden.

Um die Wärmebrücken zu mindern, können sogenannte Dämm- oder TJI-Träger eingesetzt werden. Das sind Doppel-T-Träger aus verschiedenen Holzwerkstoffen, die zu einem Binder verleimt sind. Damit wird in jedem Fall ein noch besserer Dämmwert erreicht.

Vorteile der Holzrahmenbauweise

Für diese Bauweise werden nachwachsende, recycelbare und umweltfreundliche Rohstoffe eingesetzt. Zudem eignet sich die Holzständerbauweise durch das gesunde und trockene Raumklima sehr gut für Allergiker.

Weitere Pluspunkte für den Holzrahmenbau:

  • sehr gute Dämmwerte
  • schnelle Fertigstellung
  • Installationen finden in der Wandebene Platz
  • sehr kostengünstig
  • hohe Flexibilität beim Aufbau und bei Umbauten
  • geringer Materialverbrauch aufgrund der geringen Wandstärke

In einem Schuppen oder Gartenhaus in dieser speziellen Bauweise lassen sich zum Beispiel Rasenmäher, Gartengeräte und Werkzeuge trocken und vor der Witterung geschützt lagern. Ebenso ist es möglich, das Haus als Werkstatt zu verwenden, vor allem, wenn es gedämmt ist.

Soll das Gartenhaus eines Tages vergrößert werden, zum Beispiel als Gästehaus für Freunde, dann lässt es sich problemlos erweitern.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.