Gartenhaus aus Metall – Das gilt es zu beachten

0
15592
gartenhaus-aus-metall
© Guryanov Andrey - shutterstock.com

Gartenhäuser aus Metall finden zunehmend in vielen Gärten ihren Platz und das aus gutem Grund. Sie zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus, die sehr nützlich sein können und im Gegensatz zu Holz oder Kunststoff klare Vorteile haben. Dabei kommt ihnen der Regel eine bestimmte Funktion zu. Wer sich ein solches Modell anschaffen möchte, sollte bestimmte Aspekte kennen und beachten.

Auch wenn steda diese spezielle Art von Gartenhäusern nicht anbietet, möchten wir Sie an dieser Stelle über die Vor- und Nachteile von Gartenhäusern aus Metall informieren!  

Eigenschaften und Merkmale

Metall hat eine kühle Ausstrahlung. Häuser aus diesem Material zeigen auf den ersten und zweiten Blick eine assoziativ technische Optik, die anders bei Holz oder Mauerwerk nicht zum harmonischen Aufenthalt einlädt. Sie bestehen je nach Anspruch, Qualität und Ausführung in der Regel aus Aluminium, feuerverzinktem Stahl oder Blech.

Die Materialien beweisen sich vor allem durch ihre hohe Stabilität und sehr lange Haltbarkeit über Jahrzehnte hinweg. Umwelteinflüsse wie Insektenbefall oder Pilzbefall sind kein Thema. Mit pulverbeschichtetem Aluminium oder feuerverzinktem Stahlblech ist es feuerfest, sehr lange haltbar und formstabil.

Im Gegensatz zu Holz arbeitet dieser Werkstoff nicht und verändert auch nicht seine Form. Durch die entsprechende Behandlung ist es resistent gegen Feuchtigkeit, Wind und Wetter sowie Korrosion.

Ebenso haben Kratzer und Rost keine Chance. Ihre Wetterbeständigkeit und sehr lange Lebensdauer, ohne dabei Alterserscheinungen aufzuweisen, machen metallene Schuppen zu einer nützlichen und rentablen Anschaffung. Der Pflegebedarf oder eine notwendige Instandhaltung beläuft sich auf ein Minimum, sodass diese Konstruktion kaum Arbeit macht. Es reicht vollkommen aus das Gebäude ab und an mit einem feuchten Tuch unkompliziert zu reinigen.

In Schuppen sind aufzubewahrende Objekte sicher geschützt. Die Stabilität und Standfestigkeit und Wetterbeständigkeit eines solchen Gebäudes beherbergt die verschiedensten Utensilien das ganze Jahr über, gleich ob es sich um heiße Sommer oder frostige schneereiche Winter handelt.

Diese Modelle sind so beschaffen, dass man sie nicht aufwendig streichen muss, sondern in ihrer glänzenden oder matten metallischen Naturfarbe belassen kann, ohne, dass dies Auswirkungen auf die Substanz hat.

Allerdings sind sie auch in den verschiedensten Farben und Designs erhältlich, sodass es dem Stil des Hauses oder der Umgebung im Garten optimal und harmonisch angepasst werden kann. Oftmals stellt es sogar einen attraktiven Blickfang dar.

Wer ein Bauwerk aufgrund seiner materiellen Vorteile bevorzugt, jedoch auf eine natürliche Ausstrahlung nicht verzichten möchte, für den gibt es auch Gebilde in einer Holzoptik.

Ideale Einsatzmöglichkeiten

Metallene Baulichkeiten werden in der Regel als kleines oder mittelgroßes Gebäude zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Maschinen, Fahrrädern oder Gartengeräten konzipiert und angeboten.

Zum gemütlichen Aufenthalt sind sie eher ungeeignet, da sie weder ein harmonisches Ambiente noch geeignete klimatische Bedingungen bieten. Allerdings gibt es auch wahre moderne Designergartenhäuser, die auch für einen Aufenthalt konstruiert und eingerichtet sind. Im Innenraum sind sie oft mit praktischen Regalen und Zubehör ausgestattet, sodass eine optimale Aufbewahrung der Geräte, Elektronik oder Werkzeuge gewährleistet ist.

gartenlaube-aus-metall
© kryzhov – shutterstock.com

Ein Gebilde muss jedoch nicht nur als Geräteschuppen fungieren. Ebenso werden sie auch als Gewächshaus in Verbindung mit Glas hergestellt. Das Metall bildet hier mit seinen hervorragenden Eigenschaften als robuste, starke, widerstandsfähige, langlebige und pflegeleichte Konstruktion das Rahmen- und Grundgerüst, welches mit geeigneten Glaseinlagen rundherum Licht und Wärme durchlässt.

Ist ein solches Gewächshaus entsprechend groß und geräumig, kommt es einem einladenden Wintergarten gleich, der auch zur kalten Jahreszeit einen attraktiven Aufenthalt bietet. In diesem Fall bietet es eine optische und natürliche Attraktivität im Garten.

Was es zu beachten gilt

Bei der Anschaffung ist stets auf Qualität zu achten. Die Metalle müssen entsprechend beschichtet sein. Bei Stahl und Blech wird die Oberfläche in einem aufwendigen Verfahren mit Zink beschichtet, während Aluminium hochwertig pulverbeschichtet sein muss. Durch die Beschichtung ist das Metall Wasser abweisend und damit auch das gesamte Gartenhaus vor Feuchtigkeit, Rost und Korrosion geschützt.

Soll ein Gebäude aus Aluminium in einer Region mit besonders salzhaltiger Luft, wie es in Küstennähe der Fall ist, oder in Gegenden mit starken Emissionen aufgebaut werden, ist es zu empfehlen, auf eine zusätzliche Spezialbehandlung wie eine “Voranodisation” zu achten.

Mit speziellen Lackierungen kann das Material zusätzlich vor Kratzern oder Einkerbungen geschützt werden. Es ist auch zwingend darauf zu achten, dass die Verbindungsstücke wie Schrauben, Scharniere und sämtliche Teile, die mit dem Metall in direktem Kontakt stehen, aus rostfreiem Edelstahl beziehungsweise aus einem kompatiblen und korrosionsbeständigen Metall gefertigt sind.

Für ein einfaches kleines Gartenhaus aus Metall reicht in der Regel ein Punktfundament, auf das ein spezieller Metallrahmen aufgesetzt wird beziehungsweise ein Fundament mit Metallprofilen vollkommen aus. Sehr gute Hersteller für hochwertige Gartenhäuser aus Metall sowie Zubehör sind beispielsweise Finnhaus, Biohort oder Tepro.

Wann ist ein Gartenhaus aus Metall sinnvoll?

Gartenhäuser zeigen sich in vielen unterschiedlichen Architekturen, Größen und auch Materialien. In den meisten Fällen wird Holz verwendet, da sich das Naturmaterial zwischen grüner Natur und Wohnhaus ideal in seine Umgebung einpasst, optisch sehr attraktiv wirkt, häufig sehr preisgünstig ist und auch einen Wohlfühlcharakter besitzt, der vor allem für die Nutzung als Aufenthaltsbereich wichtig ist.

Eine Alternative zu Materialien wie Holz oder massives Mauerwerk bildet auch Metall. Ein Gebäude aus Metall besitzt jedoch im Vergleich zu Holz andere Eigenschaften, weswegen die Anschaffung nur für bestimmte Zwecke sinnvoll ist.

Für welche Zwecke ist es geeignet?

Metall zeugt im Gegensatz zur Holzoptik nicht von optischer sowie natürlicher Attraktivität und stellt aufgrund seiner kühlen und metallischen Ausstrahlung auch keine Wohlfühlatmosphäre bereit.

In der heißen Sommersaison kann sich ein solches Gebäude extrem aufheizen. Als einen gemütlichen Aufenthaltsort eignen sich Häuser, die vollständig aus diesem Werkstoff gefertigt sind, nicht.

Sie haben in der Regel ausschließlich einen funktionellen Charakter und dienen sehr gut als Geräteschuppen zur Aufbewahrung von Werkzeug, Gartengeräten, Maschinen, Fahrrädern und Spielzeugen. Zu den wesentlich vorteilhaften Merkmalen gehören seine Wetterbeständigkeit, Robustheit, Haltbarkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Auch erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen zeigen sich in einem nur sehr geringen Ausmaß. Ein Metallgerätehaus sieht auch nach vielen Jahren noch aus wie neu. Im Gegensatz zu Holz bedarf es keiner regelmäßigen Pflege und Wartung, sondern muss lediglich ab und an mit Wasser, einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlauge von Verschmutzungen befreit werden.

Die darin aufbewahrten Utensilien sind vor Umwelteinflüssen sicher geschützt, da es, vorausgesetzt es ist entsprechend qualitativ gut beschichtet, gegen Wind und Wetter sehr beständig ist sowie anders als Holz auch keine Reaktion gegenüber Insekten, Pilzen und sonstigen Mikroorganismen zeigt.

Sinnvoll kann diese Variante in Verbindung mit Glas auch als Gewächshaus verwendet werden. Hier stellt das Metall mit seinen vorteilhaften Merkmalen eine robuste, widerstandsfähige und pflegeleichte Konstruktion dar, die als Gerüst und Rahmen die Glaseinlagen trägt.

Als separater und abgeschlossener Wintergarten lässt es sich auf dem Grundstück in diesem Fall sinnvoll auch als gemütlicher und attraktiver Aufenthaltsort nutzen.

Aus welchen Materialien besteht es?

Diese Schuppen bestehen in der Regel aus Stahlblech, Stahl oder Aluminium, die mit einer Beschichtung aus Zink versehen und/oder pulverbeschichtet sind. Die Beschichtung der Oberfläche schützt das Metall vor Korrosion und Rost.

Eine zusätzliche hochwertige Lackierung schützt das Gebilde vor Kratzern. Sie können in dem natürlichen Farbton des jeweiligen Metalls belassen werden oder aber auch mit verschiedenen Farben und Lacken aus für Metall geeigneten Substanzen zur optischen Aufwertung und passenden Integration in die Umgebung gestaltet werden.

Unter Umständen lässt sich für das jeweilige Modell auch eine Holzoptik oder ein moderner Look kreieren, der zum Stil des Hauses und Gartens passt. Die Verbindungsstücke wie Scharniere und Schraubverbindungen sollten ebenfalls aus einem rostfreien und korrosionsbeständigen Material wie beispielsweise Edelstahl bestehen.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Ebenso wie bei den Modellen aus Holz liegt auch hier die Preisspanne zwischen günstig und luxuriös teuer. Aluminium ist in der Regel ein relativ teurer Rohstoff, der sich auch im Preis niederschlägt. Diese Gebilde sind in schlichter und zweckmäßiger Form häufig sehr viel preiswerter als vergleichbare Modelle aus Holz.

Beim Kauf sollte stets auf eine entsprechend hochwertige Qualität geachtet werden, möchte man sehr viele Jahre Freude an dem Modell haben. Ist das Haus aus einem minderwertigen oder eher ungeeigneten Metall sowie unzureichend oder schlecht beschichtet, setzt es nach einiger Zeit Rost an oder korrodiert.

Schrauben und Scharniere sollten aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sein. Es lohnt sich, die Modelle und Ausstattungen zu vergleichen.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.