Unter den Arbeitnehmern lässt sich ein eindeutiger Trend in Richtung Homeoffice feststellen. Außerdem gibt es immer mehr Selbständige und Freiberufler, die ihren Arbeitsplatz innerhalb der eigenen vier Wände haben. Bei „Home Office“ denkt man in erster Linie immer an ein Büro im Wohnhaus.
Doch haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihren Arbeitsplatz ins Gartenhaus zu verlegen? Bei steda erfahren Sie heute, worauf es ankommt, wenn Sie das Gartenhaus als Büro nutzen wollen. Außerdem können wir Ihnen mit Inspirationen aus unserer Exklusiv-Linie weiterhelfen, wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Gartenbüro sind.
Vor- und Nachteile der Arbeit im Home Office:
Die Vorteile eines Arbeitszimmers liegen klar auf der Hand, denn es ist enorm kostensparend, wenn man keine zusätzlichen Räumlichkeiten anmieten muss. Der Weg zur Arbeit entfällt, nie mehr morgens im Stau stehen oder überfüllte Öffis.
Vor allem bei Schnee und Regen weiß man diesen Punkt bald sehr zu schätzen. Auch die schicke Kleidungspflicht entfällt. Zudem ist ein Arbeitszimmer, bzw. Büro zu Hause von der Steuer absetzbar.
Da es selten nur Vorteile ohne Nachteile gibt, finden sich auch beim Thema Home Office Punkte, die man rechtzeitig mit einkalkulieren muss. Da ist definitiv die ständige Erreichbarkeit zu nennen. Wenn es sich bei Familie, Nachbarn und Freunden durchgesprochen hat, dass man oft zu Hause ist, häufen sich auch die Anliegen, für die Sie „ganz schnell und nur kurz“ Zeit haben sollen.
Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, könnte es sein, dass Sie sich im Home Office isoliert fühlen.
Warum das Büro ins Gartenhaus verlegen?
So toll Ihre ständige Präsenz für die Familie auch ist, für manche Projekte braucht man definitiv seine Ruhe. Und diese wird wahrscheinlich eher respektiert, wenn sich Ihr Büro im Gartenhaus befindet. Auch fallen hier deutlich weniger Störfaktoren wie Fernseher, Stereoanlagen, Handygeklingel etc. durch die übrigen Familienmitglieder an.
Wenn Ihr Büro ins Gartenhaus verlegt ist, geraten Sie auch nicht so leicht in Versuchung, „mal eben schnell“ zum Staubsauger zu greifen, sich in der Bügelwäsche zu verlieren und die Waschmaschine muss auch warten.
Im Gartenhaus können Sie Ihre Büroräumlichkeiten ganz nach Ihrem Geschmack einrichten, können Angefangenes auch mal liegenlassen, und einfach die Türe hinter sich abschließen. Auch falls Sie Kunden in Ihrem Büro empfangen, ist ein Büro im Gartenhaus optimal, da Sie nicht zuerst die Spielsachen des Dreijährigen von der Treppe fegen müssen.
Büro im Garten – was müssen Sie bedenken?
Als günstigste Variante empfiehlt sich ein Holzhaus. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, bzw. beginnen lassen, planen Sie jedoch unbedingt einen Besuch beim zuständigen Bauamt ein. Ihr Vorhaben wird nämlich ziemlich sicher eine Baugenehmigung benötigen.
Die Vorgaben diesbezüglich variieren sehr stark abhängig vom Bundesland, in dem Sie leben, also bevor es ein böses Erwachen gibt, weil etwas nicht realisierbar ist, bitte rechtzeitig informieren.
Je nachdem, wie groß Ihr Garten und der verfügbare Platz für das Blockhaus-Office sind, können Sie sich wirklich ein Büro in Wohlfühl-Größe realisieren. Wenn ein Raum angemietet werden muss, sieht es preislich meist ganz anders aus.
Sie sollten sich bei der Planung auch die Frage stellen, welche Funktionen das Gartenhaus genau erfüllen soll. Bleibt es dabei, dass es ein reiner Arbeitsplatz ist, oder soll auch eine Veranda zum Grillen eingeplant werden? Soll man einen Schuppen für Gartengeräte anbauen, wenn Sie schon dabei sind?
Ein Fundament als Basis
Wenn alles durchdacht und geplant ist, kann das Projekt Gartenbüro starten, und zwar wird ein Fundament benötigt. Wie dieses auszusehen hat, hängt von der Größe des Holzhauses und vom Boden Ihres Gartens ab.
Die unkomplizierteste Variante sind Bodenplatten auf Sand und Schotter.
Haben Sie den Link zum steda-Shop noch gespeichert? Hier werden Sie diesbezüglich nämlich auch fündig… Arbeiten Sie sorgfältig, denn auf schiefe Wände und klemmende Türen kann man verzichten. Wenn Sie Fragen bezüglich des Fundaments haben, wenden Sie sich gerne an unser Team.
Wenn Sie ein bis zwei Personen zur Hilfe haben, und bereits mit kleineren Heimwerkerprojekten erfahren sind, wird die Montage des Bausatzes üblicherweise kein Problem darstellen.
Ohne jegliche Erfahrung sollten Sie besser Fachkräfte hinzuziehen, damit Sie Freude am Ergebnis haben.
Auch bei der Ausstattung gibt es noch einige Aspekte zu bedenken: Wenn Sie ihr Büro im Gartenhaus ganzjährig nutzen möchten, sollten Sie auf eine Wandstärke von mindestens 40 mm achten. Außerdem sollten doppeltverglaste Fenster eingebaut werden.
Um die Isolierung von Boden, Wände, Dach und Fenster kommen Sie nicht herum. Durch ein nicht isoliertes Dach entweichen nämlich bereits 30 bis 40 % an Wärme.
Über die Möglichkeiten des Heizens müssen Sie sich ebenfalls Gedanken machen, wenn das Gartenbüro ganzjährig bewohnbar sein soll. Elektroöfen entpuppen sich rasch als Stromfresser, vielleicht ist die Kombination Holzofen und Herd etwas für Sie?
Wenn Sie nicht selbst vom Fach sind, was den Einbau von Heizungsanlagen betrifft, sollten Sie diesen Bereich an einen Fachmann auslagern. Funktionierende Entlüftung und die Anbringung von Rauchmeldern sind ebenfalls Pflicht.
Holzrahmenbauten von steda‘s Exklusiv-Linie
Lassen Sie sich bloß nicht abschrecken von Überlegungen, wie viel Arbeit die Errichtung eines Gartenhauses ist und ob Sie dieser gewachsen sind. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Büro ins Gartenhaus zu verlegen, lassen Sie sich doch von der Exkluxiv-Linie von steda inspirieren.
Wir bieten Holzrahmenbauten mit Flachdach ganz nach Ihren Wünschen. Wir beraten Sie, planen Ihre Wunschausführung, fertigen eine 3D-Zeichnung an und setzen das Projekt schließlich um.
Nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Homepage und lassen Sie sich von unserem Team fachgerecht beraten. Direkt vor der Haustür, im Nu erbaut und mobil – so viele Gründe sprechen für ein Büro im Gartenhaus!
Hallo, mit welchen Kosten kann man für ein Holzramenbau kalkulieren (ungefähre Angabe), und in welchen Größen sind diese verfügbar??
Hallo Martin,
unsere Holzrahmenbauten sind komplett individuell und ganz nach deinen Vorgaben: sowohl bei den Maßen, als auch bei der Ausstattung.
Daher können vorab die Kosten nicht sauber geschätzt werden. Schau gerne hier vorbei und schicke uns über das dortige Formular gerne deine individuelle Anforderung.
https://aktion.steda-online.de/holzrahmenbau
Dort findest du außerdem auch ein Video über den Planungsablauf deines Holzrahmenbaus.
VG,
dein steda Team
Kommentarfunktion ist geschlossen.