Sommerzeit ist Gartenzeit und mit ihr kommen die Möbel aus dem Gartenhaus zurück ins Freie. Das stürmische Frühjahr und die immer stärker werdenden Herbststürmer werfen die Frage auf, wie du deine Gartenmöbel am besten vor Sturm sichern kannst. Die nächsten unerwarteten Unwetter und Orkanböen kommen bestimmt!
Diese Möglichkeiten hast du, um Gartenmöbel windfest zu machen
Es gibt mehrere Methoden, um Gartenmöbel zu sichern. Für exponiert liegende Gärten kann die Sicherung gegen den Wind gleichzeitig als Diebstahlschutz dienen.
Gartenmöbel mit Ketten befestigen
Eine wirkungsvolle und simple Maßnahme: Legen Sie Gartenmöbel einfach an die Kette. Der Effekt ist doppelt, denn so können Gartenmöbel nicht weggerissen werden und Langfinger suchen sich lieber ein ungesichertes Objekt. Effektiv ist es, eine lange Kette zu nutzen, die durch alle Gartenmöbel hindurch gezogen und am Boden fixiert wird – idealerweise an einem einbetonierten Bodenanker. Auf diese Weise fügst du die leichten Einzelmöbelstücke zu einem schweren Block zusammen, bei dem selbst starker Wind keine Chance hat.
Gartenmöbel festschrauben
Diese Methode ist geeignet, wenn du weißt, dass die Gartenmöbel an Ort und Stelle bleiben. Es bietet sich zum Beispiel bei einem Grill, bei einer großen Bank oder bei einem Tisch an. Stühle festzuschrauben schränkt den Komfort in der Regel zu stark ein.
Alternativen für einen dauerhaften Windschutz stellen Zaunelemente und Gabionen dar. Stabgitterzäune, durch die Kunststoffbahnen gefädelt werden, können den Wind wirkungsvoll abhalten. Für den kleinen Geldbeutel sind flexibel ausziehbare Windschutzwände eine Option. Die Konstruktion muss äußerst stabil sein und die Bodenhülse sollte fest verankert werden. Andernfalls drückt starker Wind das Windschutzelement um.
Möbel vor Regen schützen: Abdeckplanen
Weniger Windschutz, sondern mehr Regenschutz sind Abdeckplane. Es gibt sie in unterschiedlichen Maßen und sie lassen sich rasch aufziehen, wenn die ersten Regentropfen fallen. Der große Vorteil dieser Abdeckplane ist, dass die Sitzauflagen auf den Möbeln bleiben können. Selbst wenn dich der Regen überrascht, könnest du ganz schnell reagieren und den Schutz in Windeseile aufziehen.
Welches Material ist gegen Wind und Nässe robust?
Der Klassiker unter den wasserfesten Materialien ist Kunststoff. Kunststoffmöbel gibt es in vielen Formen, Farben und Preisstufen. Sie sind pflegeleicht und halten Wind und Nässe sehr gut Stand. Minustemperaturen könnten problematisch sein.
Möbel aus Polyrattan sehen gut aus und sich ebenfalls wetterfest. Es handelt sich hierbei um synthetisches Flechtmaterial. Du solltest Kunststoffmöbel regelmäßig feucht abwischen. Auf dem Markt sind spezielle Pflegesprays, die die Lebensdauer verlängern.
Madisol Loungeset – steda
Wenn dir Möbel aus Holz lieber sind, greif bitte zu robusten Hölzern. Beliebt sind
Teakholz,
Akazienholz und
Eukalyptus.
Wichtig ist, die Hölzer regelmäßig zu pflegen, damit die Möbel lange ansehnlich und funktionsfähig bleiben. Abschleifen und Ölen oder Lasieren ist in regelmäßigen Abständen empfehlenswert.
Möbel aus Metall halten nahezu jeder Witterung stand. Edelstahl, Eisen und Aluminium kommen grundsätzlich infrage. Aluminium ist absolut korrosionsbeständig, Edelstahl kann selbst die stärkste Sonne nichts anhaben und Eisen ist in pulverbeschichtete Form robust. Zur Pflege der Möbel bietet sich die Reinigung mit einem feuchten, sauberen Tuch ohne Reinigungsmittel an. Schadhafte Stellen mit Reparaturlack ausbessern verlängert die Lebensdauer.
Was passiert, wenn doch etwas kaputt geht?
Werden Ihre Gartenmöbel trotz aller Vorsicht beschädigt, springt eventuell eine Versicherung ein. Im Prinzip inkludiert jede Hausratversicherung eine Außenversicherung, so dass sie in der Regel zahlt, wenn Gartenstühle, Liegen oder Tische im Garten vom Sturm beschädigt wurden. Du solltest deine Police genau prüfen, um im Schadensfall nicht schutzlos dazustehen. Je nach Schadenshergang kommt eventuell eine andere Hausversicherung in Betracht.
Mit Bedacht sichern erspart vermeidbare Beschädigung
Deine Gartenmöbel stehen am besten auf einem windgeschützten Platz. Ist das nicht möglich, solltest du für eine unkomplizierte Sturmsicherung sorgen. Gartenmöbel anzuketten stellt eine unkomplizierte Möglichkeit dar, mit einer Regenplane abdecken und beschweren ist ebenfalls eine gute Alternative. Wenn die Situation es zulässt ist ein dauerhafter Windschutz aus stabilen, feststehenden Elementen fast immer die beste Wahl.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.