Gestaltungstipps für Balkon und Terrasse

0
5140
terrasse-balkon
© Photographee.eu - shutterstock.com

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling an der Nase kitzeln, laden Balkone und Terrassen dazu ein, mit den entsprechenden Accessoires ein eigenes kleines Wohlfühlparadies zu gestalten, das seinesgleichen sucht. Ob nur zwei oder drei Quadratmeter als Dachterrasse, Balkon oder Loggia oder mehr als fünf hinter dem Haus, jeder Freiluftquadratmeter kann dafür verwendet werden.

Natürlicher Look auf Terrasse und Balkon

Der Favorit für die Balkon- und Terrassengestaltung ist nach wie vor der natürliche Look, der durch sein authentisches Flair beeindruckt und am einfachsten zu realisieren ist. Pflegeleichte Terrassenböden und Balkonmöbel aus Holz eignen sich hierfür am besten. Dabei lohnt es sich, in hochwertige Holzmöbel zu investieren.

Mit Kräutern, Sommerblumen, Kübelpflanzen oder Gemüse in rustikalen Kisten und Töpfen sind Balkon und Terrasse schnell eingerichtet. Ein kleiner Brunnen auf dem Balkon oder ein Gartenteich in Terrassennähe verbessert das Mikroklima und sorgt für Entspannung und Wohlgefühl.

Vielseitige Möglichkeiten für einen individuellen Terrassenboden

Einen Terrassenboden können Sie mithilfe von Beton, Natursteinplatten, Holz oder Fliesen so individuell wie möglich und nach Ihren eigenen Vorlieben gestalten.

Möchten Sie auf Ihrer Terrasse zum Beispiel gern barfuß laufen, so sind Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe wie WPC oder reines Holz die beste Wahl. Denn diese Materialien heizen sich in der Sonne nicht so schnell auf.

Auch optisch wirken sie sanfter und ergeben ein natürliches Erscheinungsbild. Vor allem gelten Lärchen- und Robinienholz ökologisch für Terrassen und Balkone und laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Auch Outdoorfliesen oder Natursteine erlauben es, eine Terrasse oder einen Balkon auf unterschiedliche Weise zu gestalten. Während Steinböden aufgrund ihres Gewichts für kleine Balkone eher ungeeignet sind, lassen sich besonders große Terrassen abwechslungsreich damit gestalten.

Wer lieber bunte, glatte Bodenfliesen verwenden möchte, sollte auf hohe Rutschfestigkeit achten, damit Regen oder Schnee die Oberfläche nicht zu rutschig machen kann.

Sonnenschutz Terrassen ist unerlässlich

Bei der Terrassen- und Balkongestaltung ist ein gewisser Sonnenschutz für die heiße Sommerzeit unabdingbar. Die Klassiker wie Terrassenüberdachung, Sonnensegel, Sonnenschirm oder Markise sind hierfür sehr beliebt. Wobei eine feste Überdachung auch in Regenzeiten die Terrasse gemütlich macht.

Wer es jedoch natürlicher mag, lässt Kletterpflanzen an einem Überdachungsgerüst nach oben ranken oder pflanzt einen Baum in der Nähe der Terrasse. Allerdings benötigen die Pflanzen viele Jahre Zeit, um so hoch zu wachsen. In der Zwischenzeit können klassische Accessoires zum Sonnenschutz genutzt werden. Kleine Balkone hingegen kommen auch mit kleinen Markisen oder Sonnenschirmen aus.

Stilvolle Gartenleuchten setzen den gemütlichen Sitzplatz in Szene

Für einen gemütlichen Sommerabend auf der Terrasse oder auf dem Balkon dürfen stimmungsvolle Leuchten und Lichter nicht fehlen. Strahler unter Pflanzen, die zum Beispiel im Terrassenboden eingelassen sind oder Wandleuchten, die in Kombination mit einer warmen Wandfarbe wie Ocker, Grün, Orange oder Gelb eine entspannende Atmosphäre zaubern, laden die gesamte Familie ein, lauschige Sommerabende auf der Terrasse zu genießen.

Wer ohne Elektroleitungen auskommen muss oder möchte, der kann Solarleuchten nutzen. Ebenso zaubern Tee- und Windlichter paradiesische Gemütlichkeit sowohl auf die Terrasse als auch auf den Balkon.

Terrassen
© Hannamariah – shutterstock.com

Ein Balkongarten für leidenschaftliche Gärtner

Für Hobbygärtner mit großer Leidenschaft besitzt jeder noch so kleine Balkon ein großes Potenzial und unendlich viele Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung. Zum Beispiel kann Bambus als Sichtschutz zum Nachbarbalkon dienen.

Balkonkästen können mit rankenden Blumen bepflanzt und so an das Geländer gehängt werden, dass die Blüten ein wunderschöner Blickfang sind und an der Außenseite der Geländer hinabranken können. Ebenso passen kleine Zucchini, Auberginen, Tomaten und Gurken in einen Blumenkasten in eine Ecke auf den Balkon.

Bei der Auswahl der Pflanzen für Balkon und Terrasse sollten Sie immer darauf achten, in welche Himmelsrichtung sich das luftige Plätzchen ausrichtet.

Pralle Sonne mögen zum Beispiel Margeriten, Geranien, Olivenbäumchen, Lavendel und Wandelröschen. Für halbschattige Fleckchen sind eher Buchsbaum, Verbenen, Fleißige Lieschen und Männertreu geeignet.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.