Innenliegende Dachrinne: Darauf sollten Sie achten

0
19061
innenliegende-dachrinne
© 123switch - pixabay.com

Jedes Gebäude braucht eine Dachentwässerung. Die klassische Dachrinne ist eine vorgehängte Dachrinne. Es gibt jedoch auch Häuser, bei denen es nicht möglich ist, eine klassische Dachrinne zu installieren. In diesen Fällen kann eine innenliegende Dachrinne Abhilfe schaffen. Bei dieser Art von Rinne gibt es jedoch einige Eigenarten, die Sie bei der Planung und Installation vorsehen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, auf was Sie achten müssen.

Vorteile

Eine innenliegende Regenrinne hat den großen Vorteil, dass sie von außen nicht zu sehen ist und das Aussehen Ihres Hauses nicht stört. Falls Sie Ihre Hauswand besonders in Szene setzen möchten, dann empfiehlt sich diese Art Rinne. Auch im Falle, dass zwei Häuser sehr dicht aneinander stehen lohnt sich eine innen liegende Regenrinne. So belegen Sie nicht so viel Fläche Ihres Baugrundstücks durch die außen hängende Rinne.

Des Weiteren ist eine innenliegende Regenrinne weitaus besser vor witterungsbedingten Einflüssen geschützt als eine normale, die vorgehängt ist. Dadurch erhöht sich deren Lebensdauer um ein vielfaches, vorausgesetzt sie wird ordnungsgemäß gepflegt und gewartet.

Planung & Pflege

Gehen Sie bei der Planung einer innenliegenden Rinne äußerst sorgfältig und gewissenhaft vor. Die falsche Installation einer solchen Dachrinne kann Probleme bereiten. Es ist denkbar, dass Regenwasser ins Gemäuer oder unter das Dach gelangt und dort erheblichen Schaden anrichtet. Am besten holen Sie sich Rat beim Fachmann und schildern ihm die individuellen Begebenheiten Ihres Hauses. Alternativ geben Sie die komplette Planung und Installation direkt dort in Auftrag.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die innenliegende Dachrinne von außen nicht zu sehen ist. Im Falle eines Risses oder eines Lochs in der Dachrinne können Sie dies von außen nicht sehen. Aus diesem Grund ist die richtige Pflege der Dachrinne enorm wichtig. Wenn Sie eine Unregelmäßigkeit bemerken, dann sollten sie sofort handeln und mit Hilfe von Dichtungsmasse das Loch beseitigen.

Vorkehrung gegen Laub in der Dachrinne
© Shutterstock – William Hager

Montage & Instandhaltung

Das Wichtigste bei der Installation einer innenliegenden Dachrinne besteht darin, dass Sie sehr genau arbeiten müssen. So können Sie sicherstellen, dass alles ganz genau passt und gut abgedichtet ist. Fragen Sie einen Fachmann, der Ihnen die Dimensionierung der neuen Dachentwässerung ausrechnet. Mit Hilfe dieser Bemessung können Sie sicherstellen, dass Sie eine ausreichende Entwässerung haben.

Gegen Frost gibt es auch ein adäquates Mittel und zwar sogenannte Heizbänder, die an den Dachrinnen angebracht werden. Mit Hilfe dieser stellen Sie sicher, dass im Winter kein Wasser in der Rinne gefriert. Dies könnte eine Verstopfung oder gar ein Leck verursachen. Im schlimmsten Fall kann sogar das Fallrohr springen, was Sie mit Heizbändern verhindern können.

Außerdem ist es notwendig, eine Sicherheitsrinne unter der innenliegenden Dachrinne zu installieren. Diese leitet im Falle eines Lecks das Wasser ab.

Undichtigkeiten und Schäden vermeiden

Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie etwaige Schäden und Undichtigkeiten an der neuen, innen liegenden Dachrinne vorbeugen. Somit können Sie ihr eine höhere Haltbarkeit verschaffen. Achten Sie in jedem Fall auf eine gewissenhafte und sehr genaue Konzeption der neuen Dachrinne. So ist sichergestellt, dass am Ende alles passt und die Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet sind.

Sie sollten außerdem nur stabile und robuste Werkstoffe verwenden. Greifen Sie also nicht auf zu billige Produkte zurück, sonst könnte schon nach kurzer Zeit ein Leck auftreten. Achten Sie auf eine ausreichende Metalldicke. Die verwendeten Regenrinnen sollten außerdem über eine sehr plane Oberfläche verfügen, so dass Regenwasser schnell abgeleitet werden kann. Zudem kann sich dann kein Dreck an der Regenrinnenoberfläche festsetzen.

Es empfiehlt sich, die kompletten Regenrinnen Ihres Hauses mindestens ein Mal pro Jahr zu säubern. Achten Sie dabei auch gleich auf Schäden, die über das Jahr aufgetreten sein könnten. Gehen Sie dabei sorgsam vor und vergewissern Sie sich, dass alle Materialien in einem guten Zustand sind und nirgends Wasser austritt.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.