Markise richtig entsorgen – Was gilt es zu beachten?

0
16410
Markise wasserdicht machen

Wenn an montierten Markisen der Zahn der Zeit genagt oder der Sturm gerüttelt hat, oder Sie vielleicht im Sortiment von steda ein Modell gefunden haben, welches Sie mehr überzeugt als das vorhandene, wird es Zeit, die Markise zu entsorgen.

Bis es jedoch zum Entsorgen kommt, steht noch ein wichtiger Schritt bevor: Die Demontage. Und meistens ist nach geraumer Zeit auch die Montageanleitung der Markise nicht mehr vorhanden, falls Sie eine solche je besessen haben und die Markise nicht schon vor Ihnen da war.

Nun stellen sich zwei Fragen:

  1. Wie kommt das sperrige Teil da herunter
  2. Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es?

Die Markise in der Tonne für den Restabfall zu entsorgen scheint zwar am wenigsten aufwändig, wird aber meistens an der Länge der Markise scheitern, und von der Müllabfuhr nicht gerne gesehen sein. Aber, der Reihe nach:

bunte-markise-dachsparrenhalter

Wie demontiere ich eine Markise?

Demontage Markise

Denken Sie vorher daran, dass es je nach Größe der Markise ein bis zwei Helfer benötigt, die Ihnen die Markise abnehmen können, wenn sie herausgeschraubt ist. Außerdem werden Zangen, Schraubenzieher, ein Ratschenkasten und eine stabil stehende Arbeitsleiter gebraucht.

Wenn Ihre Markise elektrisch, also mit einem Rohrmotor betrieben ist, müssen Sie zuerst die Sicherung ausschalten.

Wenn es sich um eine Kassettenmarkise handelt, müssen Sie zuerst das Gehäuse abnehmen. Die Einzelteile sind entweder ineinander gesteckt oder verschraubt.

Wenn es einen Motor gibt, muss dieser nun abgeklemmt werden. Dazu werden die entsprechenden Klemmen geöffnet, und die Leitungen abisoliert, wenn die Elektronik erhalten bleiben soll.

Nun gilt es, die Schrauben des Trägerprofils von der Decke oder der Wand zu lösen, und damit ist die Markise abgenommen. Vorsicht, dass sie nicht plötzlich herabfällt! Möglicherweise müssen Sie jetzt noch Bohrlöcher verputzen oder verspachteln.

Wie entsorge ich eine Markise?

Entsorgung Markise

Eine Außenmarkise fällt definitiv unter Sperrmüll, und muss daher gesondert vom Restmüll entsorgt werden. Ist die Markise außerdem länger als 2,20 m, muss sie mindestens einmal durchtrennt werden. Ist ein Teil mit Motor vorhanden, so handelt es sich hierbei um ein Elektrogerät, welches somit auch beim Elektroschrott abgegeben werden muss.

Informieren Sie sich am besten über die Abfallentsorgung in Ihrem Landkreis, Gewicht und Größe der Einzelstücke beim Sperrmüll variieren nämlich.

Online finden Sie eine detaillierte Abfallberatung bestimmt auch für Ihren Heimatort. Dort erfahren Sie unter anderem den Abfuhrkalender, wann was wo geholt wird, und wie Sie zu Abfallsäcken kommen. Außerdem werden die ganzen Sammelstellen für Altglas, Altpapier, Altkleider etc. aufgelistet. Natürlich erfahren Sie dort auch die genauen Öffnungszeiten des Wertstoffhofs.

Manche Firmen bieten auch den Service an, dass wenn eine neue Markise gekauft wird, übernehmen sie die Montage der neuen und Abbau der alten Markise. Die Entsorgung erfolgt je nach Unternehmen gratis oder gegen ein geringes Entgelt.

Übrigens, alles, was fest in eine Wohnung gehört, wie Fenster, Türen, Mauersteine etc. fällt nicht unter Sperrmüll, sondern unter Bauabfälle, und gehört extra entsorgt. Im Internet finden sich einige alphabetische Listen, wo genau aufgeführt ist, welcher Gegenstand zu welcher Müllkategorie gehört, und wie er fachgerecht entsorgt gehört.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.