Markisen aller Art können trotz hochwertiger Konstruktion Beschädigungen sowohl im geringen als auch in großem Umfang aufweisen, die durch Ersatzteile ausgeglichen werden müssen.
Schäden können beispielsweise durch einen starken Sturm, Hagel, Unvorsichtigkeit, mangelhafte Wartung, schädliche Reinigungsmittel, vorzeitige Abnutzung durch Überbeanspruchung oder einfach durch Alterserscheinungen entstehen.
Oftmals ist es auch nicht ersichtlich, warum plötzlich das Getriebe einer elektrisch betriebenen Variante nicht mehr funktioniert oder das Tuch nicht richtig ausfährt. Moderne, hochwertige und besonders komplexe Gebilde sind in der Anschaffung oft sehr teuer und werden aufwendig installiert, sodass ein einfacher Neukauf häufig nicht zur Debatte steht.
Liegt kein Totalschaden vor und der Aufwand lohnt sich, ist es sinnvoll sich für die Reparatur und die Beschaffung der entsprechenden Einzelteile zu entscheiden.
Was ist zu tun, wenn eine Reparatur notwendig ist?
Aufhängungen können eine Vielzahl unterschiedlicher Schäden aufweisen. Treten kleine Probleme, wie winzige Risse oder Löcher im Stoff, Lockerungen der Wandhalterung oder Defekte des Kurbelgelenks, bei beispielsweise einer klassischen Klemmmarkise, auf, können diese oftmals leicht selbst repariert werden.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Vorrichtungen nicht weiterverwendet und kleine Schäden so schnell wie möglich behoben werden, bevor beispielsweise das Tuch weiter aufreißt oder die gesamte Konstruktion abreißt.
Oftmals hilft dabei eine einfache Ausrüstung wie Nadel und Faden, ein spezieller Klebstoff oder Handwerkzeug. Auch sind in der Regel die entsprechenden Einzelteile erhältlich und leicht austauschbar.
Liegen große oder komplizierte Schäden vor allem bei hochwertigen und technisch komplex gestalteten Anfertigungen, wie beispielsweise ein gebrochener Stützfuß, ein defekter Gelenkarm bei einer Gelenkarmmarkise, eine Fehlfunktion genauer gesagt ein Ausfallen des Elektromotors oder der Funksteuerung sowie Funktionsstörungen der Sensoren oder Beschädigungen an einer Kassettenmarkise, vor, ist es empfehlenswert, hier professionellen Rat von darauf spezialisierten Fachkräften einzuholen.
Es ist vor einer Reparatur auch zu prüfen, ob eventuelle Versicherungen den entstandenen Schaden übernehmen. Wurde beispielsweise die Konzeption bei einem Sturm mit hoher Windstärke im ausgefahrenen Zustand gelassen, übernehmen die Versicherungen den Schaden häufig nicht und der Besitzer muss für die Reparaturkosten selbst aufkommen.
Bei sehr komplexen Schäden wie Brüchen im Gestell, ein Versagen der Elektronik, schwere Beschädigungen spezieller Beschichtungen, oder ein zerstörter hochwertiger Stoff, ist es zu empfehlen, die entsprechenden Reparaturmaßnahmen von qualifizierten Spezialisten übernehmen zu lassen und einen Montagedienst zu beauftragen.
Auch wenn beispielsweise Konsolen und Aufhängungen aus dem Mauerwerk ausbrechen, ist es ratsam, auf professionelle Techniker zurückzugreifen. Eine qualifizierte Beratung in diesem Fall, beispielsweise hinsichtlich der Stabilität der Fassade oder bestimmter Teile wie spezielle Dübelsysteme und Schrauben kann wiederholte Probleme gleicher Art sowie schwere Folgeschäden vermeiden.
Woher bekommt man die erforderlichen Ersatzteile?
Ersatzmaterialien werden von den jeweiligen Herstellern angeboten sowie auch von Reparaturdienstleistern, von Fachhändlern und Ersatzteilhändlern.
Es gibt sie in der Regel für alle Bestandteile einer Konstruktion. Jedoch ist es möglich, dass bei sehr alten Varianten keine Teile mehr für bestimmte Modelle angefertigt werden oder zur Verfügung stehen.
In diesem Fall können eventuell auch Ersatzteile von gebrauchten Aufhängungen des gleichen Modells der Reparatur dienen, wobei hier ebenfalls Rat und Hilfe von Fachhändlern und Dienstleistern in Anspruch genommen werden sollten. Viele Teile von Systemen wie Getriebe sind jedoch genormt und leicht wiederzubeschaffen.
Besteht für hochwertige Markisen eine Herstellergarantie auf das jeweilige System, ist, bei unverschuldeten Defekten sowie Schäden, die nicht durch Umwelteinflüsse entstanden sind, sondern Mängel, die am System oder dem Material selbst liegen, der Hersteller der richtige Ansprechpartner.
Unter Umständen werden nach einer Prüfung die entsprechenden Teile oder ein neues Modell bereitgestellt. Für gewöhnlich basieren hochwertige, moderne Anlagen jedoch auf einer ausgereiften Technologie und sorgfältigen Verarbeitung höchster Qualität, sodass Mängel eher sehr selten vorkommen.