Auch wenn der Eingangsbereich und der Vorgarten noch so sauber gehalten und liebevoll gestaltet sind, schmutzige oder sogar überquellende Mülltonnen können diesen Eindruck komplett zunichtemachen.
In vielen, vor allem südlich liegenden Urlaubsländern gehören die Mülltonnen zum Straßenbild. Dennoch gehört dies nicht zu jenen Eindrücken, die wir gerne importieren wollen.
Wenn Sie an einer stark frequentierten Straße wohnen, ist neben dem optischen Aspekt noch ein weiteres, oftmals viel größeres Problem vorhanden: Vandalismus! Umgekippte Mülltonnen, der Unrat über den ganzen Gehweg verteilt, so bietet sich oftmals das Straßenbild dar.
Auch brennende Zigarettenkippen, die mal eben schnell in der Mülltonne entsorgt werden, und den Inhalt in Brand setzen, können zum Problem werden. Außerdem kommt auch die Versicherung für keine derartigen Schäden auf, die durch Mutwilligkeit bzw. Vandalismus entstanden sind.
Und zu guter Letzt darf man auch die Witterungsverhältnisse nicht außer Acht lassen. Durch starken Wind umgewehte Mülltonnen sind ebenso ein Ärgernis, als wenn der Deckel aufgeweht wird, und der Regen füllt die Tonne voll.
Die Lösung: Sie können natürlich die Mülltonne hinter Ihrem Haus platzieren, und einen großen Umweg in Kauf nehmen, wenn Sie schnell etwas entsorgen wollen. Oder Sie entscheiden sich für den Kauf oder Bau einer Mülltonnenbox!
Diese Boxen sind dicht und abschließbar, sodass sich kein Unbefugter mehr daran zu schaffen machen kann. Große Mülltonnen können mittels Verkleidungen vor fremdem Zugriff und Vandalismus geschützt werden. Natürlich bieten Mülltonnenhäuser bzw. –boxen auch Schutz vor der Witterung.
Wie solche Müllboxen aussehen können, und welche Materialien dafür verwendet werden, erfahren Sie heute bei uns. Außerdem haben wir eine kleine Sammlung von Bauanleitungen für Sie vorbereitet, mit der wir sogleich starten.
Im Fachhandel gibt es die kleinen Häuschen oder Boxen auch als fertigen Bausatz, aber der Vorteil des Selbermachens liegt natürlich darin, dass Sie die gewünschte Größe optimal anpassen können.
Benötigtes Werkzeug für die Mülltonnenbox
Wenn Sie sich entschließen, eine Müllbox selbst zu bauen, sollten Sie sicherstellen, alle benötigten Materialien zur Hand zu haben. Nichts ist ärgerlicher, als fehlendes Werkzeug beim Heimwerken.
Ein Akkuschrauber sollte zur Grundausstattung eines Hobbyheimwerkers gehören, ebenso wie ein reichhaltiges Schraubenset und ein Hammer. Gerne können Sie sich bei Steda fachkundige Beratung einholen, was in Ihrem Starterset enthalten sein soll.
Anbei einige Links, die Ihnen den Schritt-für-Schritt-Bau einer Mülltonnenbox einfach erklären:
- Mülltonnenbox mit Dachbegrünung: http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/bauanleitung-muelltonnenverkleidung-aus-holz-141103.html
- Mülltonnenbox aus Metall: http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/muelltonnenverkleidung/muelltonnen-verkleidung-aus-edelstahl-105941.html
- Bauanleitung für eine Mülltonnenbox für 2 Tonnen aus Holz: http://www.bauanleitung.org/muelltonnenbox-bauanleitung/
- Video zum Bau einer Mülltonnenbox: http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/muelltonnenverkleidung/video-muelltonnen-box-154067.html
Mögliche Materialien zur Mülltonnenverkleidung
Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.
Bei einer Holzfassade wäre eine Mülltonnenbox aus demselben Material eine gute Lösung. Holz steht für Naturverbundenheit und Rustikalität. Fichte, Kiefer und Lärche sind die bevorzugten Holzarten, da sie witterungsbeständig und hart sind.
Lärche besitzt den Vorteil, dass sie bei Nässe kaum aufquillt, und bei längerer Trockenheit kaum schwindet. Kiefernholz muss unbedingt behandelt werden, denn es verzieht sich, wenn es nass wird. Überhaupt sollte eine Mülltonnenbox aus Holz spätestens alle 5 Jahre neu lackiert, bzw. gestrichen werden.
Wenn Sie sich für eine Müllbox aus Metall entscheiden, stehen Aluminium, Stahl oder Edelstahl zur Auswahl. Optimal ist die Verbindung Holz und Metall, wo sich Optik und positive Eigenschaften beider Materialien ergänzen.
Boxen aus Metall punkten mit hoher Widerstandsfähigkeit und Stabilität, sodass die Mülltonnen darin besonders geschützt sind. Besonders gut passen diese Boxen vor modern gestaltete Häuser und Gärten.
Wenn das Aussehen eher zweitranging ist, und einfach eine praktische und preisgünstige Lösung gesucht wird, können Sie sich auch für eine Mülltonnenbox aus Plastik entscheiden.
Plastik bietet zudem den Vorteil, dass alle erdenklichen Farben verfügbar sind, und verschiedene Verzierungen möglich.
Bei der Materialwahl ist zudem noch mit einzukalkulieren, auf welchem Untergrund die Mülltonnenverkleidung stehen wird. Auf weichem Rasen werden schwere Boxen aus Aluminium nämlich einsinken.
Im schlechtesten Fall einseitig, sodass sich die Türen nicht mehr richtig öffnen lassen. Am besten eignet sich ein fester, gerader Untergrund wie Stein oder Beton.
Gestaltungsideen für Mülltonnenverkleidungen
Anbei haben wir noch einige Möglichkeiten der Mülltonnenverkleidung für Sie gesammelt, die keine größeren baulichen Veränderungen benötigen.
- Kostensparend und ökologisch ist zum Beispiel eine Lösung mit einer Verkleidung aus Weidenzweigen. Alles, was Sie benötigen, sind einige Pfosten, die rund um die Mülltonnen platziert werden. Baumschnittreste werden dazwischen eingeflochten. Mit der Zeit verwittern die Äste und färben sich grau, Sie können das Geflecht allerdings mit Kletterpflanzen wie z.B. Efeu begrünen.
- Statt die Mülltonne in eine Box aus Kunststoff zu parken, können Sie ihr auch eine Husse aus Plastik umlegen, und ihr so zu einem modernen, farbigen Design verhelfen. Die Plastikhussen sind im Internet in 2 verschiedenen Größen erhältlich, sind witterungsbeständig und wasserfest.
- Einfach zu bauen, auch wenn man kein handwerkliches Geschick vorweisen kann, ist eine Einfassung aus Porenbeton-Steinen, die mit einem Deckel versehen werden kann, damit die Mülltonnen auch nach oben hin geschützt sind.
- Vielleicht sind Sie zufällig jemand, oder kennen Sie jemanden, der sich mit Schmiedearbeiten auskennt? Dekorativ und filigran sind Mülltonnenverkleidungen aus Stahlrohr.
- Alternativ können Sie Ihre Mülltonnen auch mit einer Art „Paravent“ verkleiden. Auch dafür benötigen Sie wiederum einige Pfosten, die mit einer Plane umspannt werden.
- Sogar eine asiatische Variante ist möglich: Bambusrohre werden mit Sisal-Seilen verknotet, und mit Schilfmatten bespannt.
- Eine Mülltonnenverkleidung aus Spalieren kann mit Türen auf der Vorderseite „blickdicht“ gemacht werden.