Pflanzsteine setzen – So muss das!

1
21307
pflanzsteine

Mit Hilfe von sogenannten Pflanzsteinen oder Pflanzringen lässt sich ein Hang in eine blühende Gartenoase verwandeln. Zudem wird der Hang selbst dadurch befestigt. Dabei sollten Sie unbedingt auf ein frostbeständiges Fundament setzen. Die Pflanzsteine werden übereinander und je Stein ein Stück weiter nach hinten entlang des Hangs angebracht, so dass eine Art Treppe am Hang entsteht.

Dekoratives Element – Pflanzsteine als Hingucker im Garten

Pflanzsteine im Garten sind nicht nur praktisch, sondern sind – richtig gesetzt und bepflanzt – auch ein schöner Blickfang. Mit Hilfe der Pflanzringe lassen sich ganze Gartenlandschaften erschaffen, bei denen Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Ganz egal, ob Sie Blumen, Büsche, Sträucher oder sogar Nutzpflanzen einsetzen möchten. Mit Pflanzsteinen im Garten kann ein Hügel oder eine Anhöhe in ein wunderschönes Beet mit ganzjähriger Bepflanzung verwandelt werden.

Pflanzsteine im Garten als Hangbefestigung einsetzen

Neben der ästhetischen Funktion können Sie Pflanzsteine in Ihrem Garten auch als optimale Hangbefestigung einsetzen. Die Pflanzsteine verhindern ein Abrutschen des Erdreiches oder das Wegspülen von Erde durch Regenwasser. Durch die soliden Pflanzsteine aus Beton sowie durch die Verwurzelung der Pflanzen im Boden lässt sich ein Hang effektiv befestigen. Anstelle einer tristen Hangbefestigung aus Beton wird auf diese Weise eine natürlich wirkende Treppe voller Pflanzen Ihren Garten zieren.

Unsere Anleitung: Platzierung und Bepflanzung der Pflanzsteine im Garten

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Pflanzsteine im Garten setzen können. Folgende Materialien werden Sie dafür benötigen:

  • Beton
  • Kies / Schotter
  • Drainagerohr
  • Lavamulch
  • Pflanzsteine
  • Sandiger Lehm / Blumenerde
  • Zierkies
  • Pflanzen

1. Errichten eines frostbeständigen Fundaments

Heben Sie zuerst eine Vertiefung aus, die 50 cm breit und 60 bis 80 cm tief ist.

Als Schutz vor Frost dient eine Mischung aus Kies und Schotter, die Sie nun circa 30 bis 50 cm tief in den Graben schütten.

Auf die Frostschutzschicht aus Kies und Schotter wird im nächsten Schritt eine 30 cm dicke Betonschicht gegossen.

Achten Sie beim Setzen der Pflanzsteine darauf, dass das Betonfundament in der Breite mindestens fünf Zentimeter über jeden Pflanzstein hinausragt.

Verlegen Sie hinter dem geschaffenen Fundament eine Drainage. Diese sorgt dafür, dass  Frostwasser und Staunässe ganz einfach abfließen können.

pflanzsteine-blume

2. Einsetzen der Pflanzsteine

Setzen Sie nun die unterste Reihe der Pflanzsteine in das noch feuchte Betonfundament und achten Sie darauf, dass mindestens die untere Hälfte der Steine einbetoniert ist. Die Fugen zwischen den Steinen sollten circa fünf Millimeter breit sein, da der Beton beim Trockenen noch arbeitet.

Danach geben Sie Lava und Kies in die Pflanzringe, so dass diese ungefähr zu einem Drittel gefüllt sind. Diese Schicht stellt einen weiteren Frostschutz dar. Den restlichen Platz im Pflanzstein befüllen Sie nun mit sandigem Lehm oder Blumenerde, sodass dies später als Pflanzgrundlage dienen kann. Nach diesem Schritt sollte der komplette Pflanzring gefüllt sein.

Falls auf der Seite des Hangs ein Hohlraum hinter den Steinen entsteht, geben Sie dort einfach  Kies oder Schotter hinein, was die Pflanzen ebenfalls vor Frost schützt.

In den nächsten Schritten setzen Sie die weiteren Steine trocken, reihenweise auf die unteren. Dabei müssen die Pflanzsteine jeweils ein Stück nach hinten versetzt angebracht werden. Auf diese Weise entsteht eine Art Treppe aus Pflanzsteinen. Gehen Sie bei der Füllung der Pflanzringe sowie der Hohlräume an der Hangseite genauso vor wie bei der untersten Reihe.

3. Bepflanzung der Steine

Sie haben die Wahl ob sie Ihr Beet komplett bepflanzen oder nur einzelne Pflanzsteine mit Pflanzen versehen.

Als Pflanzraumbedeckung eignet sich besonders gut Zierkies, denn dieser hält die Feuchtigkeit länger im Boden, so dass die Pflanzen über genug Wasser verfügen.

Tipp: Empfohlene Pflanzen für die Pflanzsteinmauer

Falls Ihre Pflanzsteinmauer im Garten Richtung Süden zeigt, sollten Sie Pflanzen verwenden, die mit starker Hitze und viel Sonnenlicht im Sommer gut auskommen.

Außerdem haben Pflanzsteine die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus dem Boden zu ziehen, da sie aus Beton bestehen, weshalb Sie Pflanzen aussuchen sollten, die nicht allzu viel Wasser benötigen.

Für sonnige, nach Süden ausgerichtete Pflanzsteinmauern empfehlen sich:

  • Lavendel, der sehr pflegeleicht ist, den Sie nicht oft gießen müssen und der von Juni bis August blüht.
  • Salbei, der von Mai bis Juni violett blüht.
  • Steinquendel, der von Juni bis Oktober weiß bis violett blüht und nach würziger Minze riecht.

Zur Bepflanzung in leicht schattig bis sonniger Lage:

  • Herbstmargeriten oder Grönlandmargeriten, die von September bis Oktober weiß blühen und als sehr widerstandsfähige Pflanze gelten.
  • Staudenclematis, die von Juli bis September azurblau blüht.

In schattiger Lage können Sie folgende Pflanzen verwenden:

  • Efeu, der zu jeder Jahreszeit grün und kräftig wächst.
  • Porzellanblümchen, die von Mai bis Juni zartrosa bis weiß blühen und sternförmige kleine Blüten hervorbringen.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*