Rosenbogen selber bauen

0
5916
Rosenbogen

Ein Rosenbogen bietet den Anblick eines Tores, spendet Schatten, gibt Abstand zur Außenwelt und verschönert den Eingang oder Durchgang zum Garten. Ein vorgefertigter Rosenbogen ist möglicherweise teuer und der Transport schwierig. Die Möglichkeit, einen Rosenbogen aus Holz zu bauen ist weder teuer noch schwer zu realisieren.

Vorteile eines Rosenbogens

Ein schöner und gepflegter Rosenbogen mit den Kletterrosen und Kletterpflanzen ist ein Blickfang, welcher mit einem Rankgitter nahezu unsichtbar ist und ein Pflanzentor darstellt, welches Durchgänge, Eingänge sowie Gehwege verschönert und eine Sitzgelegenheit darunter bietet. Ein Rosenbogen aus Holz fügt sich besonders harmonisch in die Umgebung ein. Im Vorgarten lädt der Rosenbogen Gäste auf herzliche und persönliche Weise ein und vermittelt einen positiven Eindruck.

Gründe, um einen Rosenbogen aus Holz selber zu bauen

Der Vorteil besteht in der Wahl der freien Optik und der Möglichkeit, das Gerüst so zu fertigen, dass eine Sitzbank darunter Platz findet oder das Gerüst erweiterbar ist. Hinzu kommt der Kostenfaktor, welcher beim Eigenbau wesentlich tiefer ausfällt.

Holz Rosenbogen

Material

Für eine einfache Konstruktion benötigst du ein Drahtgeflecht und vier ungefähr zwei Meter hohe Kant- oder Rundhölzer. Dafür eignen sich auch dünne Baumstämme. Wichtig ist ein Holz, welches witterungsbeständig ist und einen guten Durchmesser hat, damit der Bogen bei einem Unwetter nicht bricht. Hinzu kommen Holz- oder Bolzenschrauben mit Unterlegscheiben und Muttern zum Verschrauben. Im Gegensatz zu den Holzschrauben sind Bolzenschrauben deutlich sichtbarer, geben jedoch dicken Hölzern eine bessere Stabilität.

Zwei Querhölzer in der vordefinierten Länge dienen als Dachgerüst und zur Stabilität des Bogens. Der eigentliche Bogen besteht aus einem Drahtgeflecht. Je nach Design sind zusätzlich kleinen Querstreben notwendig, welche den Rosenbogen auf der Seite reduzieren und die Pflanzen beim Klettern mit einem Rankgitter als Rankhilfe unterstützen.

Fundament

Das Fundament aus Beton dient als zusätzliche Stabilität. Alternativ kannst du Löcher mit mindestens 15 Zentimeter Durchmesser und dem entsprechenden Abstand der Kanthölzer ausheben. Für eine größere Stabilität oder als Alternative können Balkenschuhe aus Metall einbetoniert werden.

Schritt für Schritt den eigenen Rosenbogen selber bauen

Lege vor Baubeginn die Teile provisorisch in die Form, um zu sehen, ob die Optik im Endergebnis passt.

Erster Schritt: Löcher ausheben

Hast du dich für Balkenschuhe entschieden, kannst du diese einbetonieren und genügend lange trocknen lassen. Wenn du die Holzpfosten direkt in den Beton einbringen möchtest, kannst du mit dem Anmischen bis zu Fertigstellung des Bogens warten.

Zweiter Schritt: Gerüst zusammenbauen

In einem zweiten Schritt werden jeweils zwei der Senkrecht-Pfosten durch Bolzen- oder Holzschrauben mit den Querbalken verbunden. Damit das Gerüst in das Fundament passt, muss der vordefinierte Abstand eingehalten werden.

Bevor die Querstreben verbaut werden können, muss das zweite Paar Pfosten mit dem Querbalken verbunden werden. Dafür empfehlen sich Helfer, welche beide Gerüstteile halten. Damit das Gerüst zusammenhält, müssen die Gerüstteile parallel mit zwei Querstreben verbunden werden. Als Alternative kann ein Drahtgeflecht als Bogen angebracht werden.

Die dickeren Querbalken für einen stabilen Halt verbinden den Winkel zwischen dem Ende der Querbalken und dem Senkrecht-Pfosten, welche als Alternative auch auf der Innenseite fixiert werden können. Der eckige Rosenbogen wird durch diese Stützen, welche durch Kletterpflanzen verdeckt werden, optisch abgerundet.

Die verbleibenden Querstreben dienen nicht unbedingt der Stabilität, sondern der Optik und dazu, den Kletterrosen und Kletterpflanzen mehr Halt zu geben und das Klettern zu erleichtern.

Tipp:
Querleisten können als romantische Optik auch kreuzend angebracht werden.

Dritter Schritt: Gerüst aufstellen

Das Gerüst wird in die Löcher eingebracht oder an den Balkenschuhen mit den Querbolzen befestigt. Wenn du diese direkt in das Fundament einbringen möchtest, solltest du die Löcher vorgängig mit Kies und Beton füllen, das Gerüst zeitnah einbringen und festhalten, bis die Mischung trocken ist.

Pflanzen können nach Belieben zwischen den Löchern eingepflanzt werden, sodass sie die Querstreben des Gerüstes gut erreichen können. Dies solltest du allerdings erst tun, wenn du den Rosenbogen mit einem Anstrich oder einer Lasur wetterbeständig gemacht hast.

Rosenbogen

Wissenswert

Die verbindenden Schrauben für den Außenbereich müssen rostfrei sein, damit das Gerüst stabil bleibt und nicht einzelne Teile verliert oder auseinanderbricht.

Alternativ zu den Querleisten und Balken können dicke Stämme von jungen Bäumen sowie trockenes Astwerk verwendet werden. Unregelmäßig angebracht sorgen Äste und Stämme durch die Rinde für eine spezielle Optik.

Rosenbogen aus Holz bepflanzen

Ein idealer Zeitpunkt zum Bepflanzen ist ab Ende September oder Anfang Oktober. Die Wurzeln dürfen nicht mit dem Fundament zusammenstoßen, damit sich die Kletterrosen und Kletterpflanzen frei entfalten können. Humus in der Erde und regelmäßiges Düngen unterstützen das Wachstum der Pflanzen.

Auf einfache Art und Weise kannst du einen Rosenbogen aus Holz bauen, der witterungsbeständig ist, mit Kletterrosen und Kletterpflanzen bepflanzen und den gewählten Ort mit einem Unikat verschönern. Im Vordergrund stehen die Rosen für schöne Momente, an gemütlichen Sommerabenden, zum Entspannen oder bei einem Gartenfest.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.