Ein Blick in viele Gärten zeigt, dass Gartenhäuser sich großer Beliebtheit erfreuen. Vornehmlich findet man das klassische, rechteckige oder quadratische Gartenhaus in unterschiedlichsten Ausführungen und Farben. Eine Alternative zum Viereckhaus stellen die derzeit im Trend liegenden fünfeckigen Gartenhäuser dar.
Wie sieht es aber mit einem runden Gartenhäuschen als willkommene Abwechslung im Gartenhauseinerlei aus? Wir informieren Sie über Vor- und Nachteile dieser Gartenhausform und geben Ihnen Hinweise, was Sie bei Ihrer Entscheidung bedenken sollten.
Vorteile vom Gartenhaus mit runder Form
Wer einen eigenen Garten hat, den zieht es meist schon bei den ersten Sonnenstrahlen hinaus ins Freie. Im eigenen Garten kann man sich herrlich entspannen und die Seele baumeln lassen.
Doch leider spielt das Wetter nicht immer mit. Bei vielen Gartenbesitzern steht daher ein vielfach runder Holzpavillon hoch im Kurs, da er in warmen Sommermonaten vor zu viel Sonne und bei Regen vor allzu großer Nässe schützt.
Da der Pavillon aber meist ein zu allen Seiten geöffnetes Bauwerk ist, bietet er auch nur in begrenztem Maße Schutz vor Witterungseinflüssen. Ein rundes, geschlossenes und ansprechend gestaltetes Gartenhäuschen kann da als lauschiges Plätzchen zum Verweilen eine gute Alternative sein.
Integrieren Sie Ihr rundes Gartenhäuschen als Blickfänger harmonisch in den Garten und schaffen Sie sich eine kleine Wohlfühloase inmitten Ihrer grünen und blühenden Umgebung.
Durch die geschlossene Bauweise sind Sie- anders als im offenen Pavillon- auch bei starkem Regen und großer Kälte ganzjährig bestens geschützt. Es bietet sich an, ausreichend Fenster, die sich öffnen lassen und ggf. eine Eingangsschiebetür einzubauen. So haben Sie mehr Licht im Inneren und einen wunderschönen Rundumblick nach außen.
Richten Sie Ihr rundes Gartenhaus gemütlich ein und genießen Sie diesen Ort, um abzuschalten und zu relaxen oder nutzen Sie das spezielle Ambiente für gesellige Treffen mit Freunden oder Verwandten. In Ihrem runden Gartenhäuschen können Sie auch ungestört Ihrem Hobby nachgehen und dort z.B. malen oder musizieren.

Nachteile vom runden Gartenhaus
Ein rundes Gartenhaus lässt sich grundsätzlich genauso nutzen, wie ein eckiges Gartenhaus. Allerdings bietet ein rechteckiges Gartenhaus deutlich mehr Stauraum und wird daher in einigen Fällen vermutlich einem runden Gartenhaus vorgezogen werden.
Zudem benötigt das runde Gartenhaus schlichtweg ein wenig mehr Platz, denn die runde Grundfläche wird sich beispielsweise nicht optimal mit den meist eckigen Grundstücksgrenzen vereinbaren lassen.
Fragen & Antworten zum runden Gartenhaus
Sind Sie davon überzeugt, dass Sie ein rundes Gartenhaus bauen möchten? Dann haben wir für Sie noch die wichtigsten Fragen und die passenden Antworten dafür zusammengestellt.
1. Wie soll das Gartenhäuschen genutzt werden?
Bei Ihrer Planung sollten Sie zunächst überlegen, welchen Zweck das Gartenhäuschen
erfüllen soll. Möchten Sie es als Gerätehaus nutzen und dort insbesondere Gartenwerkzeuge und eventuell auch Spielgeräte Ihrer Kinder aufbewahren? Oder soll der zusätzliche Raum als Werkstatt dienen? Vielleicht möchten Sie sich auch einen gemütlichen Rückzugsort zum Entspannen oder einen zusätzlichen Raum zum Feiern einrichten – dafür eignet sich auch ein Gartenhaus in Rund.
2. Soll das Gartenhaus optisch präsent sein?
Nicht selten werden Gartenhäuschen in einer sonst nicht sinnvoll nutzbaren, hinteren Ecke des Gartens errichtet. Da , wo sie nicht besonders auffallen. Die Funktionalität des Gartenhauses steht dabei dann meist im Vordergrund.
Ein Gartenhäuschen oder der auch bei vielen Gartenbesitzern äußerst beliebte Pavillon kann dem Garten aber auch ein besonderes Flair verleihen und als gartengestalterisches Element dienen. Im Zentrum des Gartens platziert sorgt das Gartenhäuschen dann durch bewusste und gewünschte optische Präsenz für ein spezielles Ambiente

3. Aus welchem Material soll das Gartenhäuschen sein?
Die meisten Gartenhäuschen bestehen aus Holz .Verwendung findet dabei
insbesondere die nordische Fichte oder Kiefernholz. Wer sich aus eher praktischen Erwägungen heraus ein Gartenhäuschen anschafft, wird u.U. auch zu einem kostengünstigeren Modell aus Kunststoff oder robustem Metall tendieren.
Je nach Verwendungszweck werden häufig auch ein oder mehrere Fenster eingebaut. Ob diese aus Einfach- Doppel- oder Isolierverglasung bestehen und ob sie sich öffnen oder kippen lassen, hängt vom Anspruch und Bedarf des Nutzers ab.
Tipp: Bei steda finden Sie das passende Baumaterial, um Ihr Projekt in die Tat umzusetzen – egal, welche Form das Gartenhaus (rund oder eckig) am Ende haben soll.
4. Worauf ist beim Bauen zu achten?
Es ist zu klären, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Eine generelle Aussage hierzu ist nicht möglich, da die einzelnen Länder und Kommunen ihre Bauordnungen unterschiedlich geregelt haben.
Ein wichtiger Aspekt beim Bau ist die Bodenbeschaffenheit und das Fundament. Der Boden muss frostsicher, fest und belastbar sein. Bei einem eher ungewöhnlichen Grundriss wie beim runden Gartenhaus muss natürlich auch das Fundament entsprechend angepasst werden.
Fazit zum Gartenhaus in Rund
Ein rundes Gartenhaus hat das gewisse Etwas. Sie können Ihren Garten so optisch um eine wahre Augenweide bereichern und zusätzlich einen gemütlichen Ort zum Verweilen schaffen.