Überdachung am Hauseingang – so tritt man gerne ein

0
6244

Ob als Schutz vor Regen oder einfach als dekoratives Stilmittel – eine Überdachung des Hauseingangs sieht gut aus und erfüllt ihren Zweck. Mit einer solchen baulichen Maßnahme bringen Sie mehr Individualität in Ihren Eingangsbereich.

Gerade (aber nicht nur) Reihenhausbesitzer können sich damit optisch etwas von ihren Nachbarn absetzen und dabei ihren persönlichen Geschmack mit einbringen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Art, ein tolles Design und das dazu passende Material für Ihr Haustürvordach finden.

Formen für Überdachungen am Hauseingang

Damit der Eingangsbereich optisch aufgewertet wird, sollte die Überdachung Hauseingang und Türbereich richtig in Szene setzen. Die Möglichkeiten reichen dabei von einer reinen Türüberdachung, die nur wenige Zentimeter hervorragt, bis zu einer großzügigen Konstruktion, die gegebenenfalls auch noch die Treppe mit abdeckt.

Bei der Wahl der Form für das Vordach haben Sie die freie Auswahl. Neben einem Pultvordach wäre z.B. auch ein Rundbogenvordach oder ein Rechteckvordach denkbar. Bei ersterem ist die Dachfläche gerade oder minimal gewölbt, um Regenwasser abfließen zu lassen. Ein Bogenvordach ist hingegen – wie es der Name schon impliziert – rundlich und gebogen.

Ein rechteckiges Vordach sollte – sofern die Fläche nicht schräg montiert wird – mit einer Regenrinne ausgestattet werden, damit sich das Wasser nicht sammeln kann. Beliebt sind auch kleine Sattel- oder Walmdächer, die geziegelt werden können. Optisch können diese an Ihr tatsächliches Hausdach angeglichen werden, sodass sie Vor- und Hausdach eine geschlossene Einheit bilden.

Unser Tipp: Richten Sie sich bei der Entscheidung für eine Form der Überdachung nach anderen Zier- und Gestaltungselementen, die bei Ihnen im Einsatz sind. Welche Form hat das Türfenster? Setzen Sie im Eingangsbereich eher auf geschwungene oder geradlinige Motive (z.B. bei den Fassadenplatten)? Natürlich können Sie mit dem Vordach aber auch bewusst einen Kontrastpunkt setzen und ein wenig mit dem sonstigen Stil brechen.

Geeignetes Material für die Überdachung von Haustüren

Nach der Wahl der Form für die Eingangsüberdachung steht nun die nächste Entscheidung an. Es handelt sich dabei um die Frage nach dem passenden Material.

Das Material für die Dachfläche

Für die Dachfläche bieten sich durchsichtige Materialien an. Neben Echtglas bzw. Verbundsicherheitsglas (VSG) sind auch Kunststoffkonstruktionen möglich. Wichtig ist, dass das Material robust ist, um der permanenten Belastung durch Witterungseinflüsse zu trotzen. Das trifft vor allen Dingen auf das Verbundsicherheitsglas zu, da es besonders widerstandsfähig ist.

Wählen Sie am besten ein Klarglas aus, das für den Außenbereich konzipiert wurde. So können Sie sicherstellen, dass das Glas bzw. Kunststoffmaterial nicht trübe wird und sich das Glasvordach einfach reinigen lässt.

Wie bereits weiter oben erwähnt, sind auch blickdichte Materialien möglich und beliebt. Neben Ziegeln sind auch Konstruktionen aus Holz oder Aluminium denkbar.

Montage und Verankerung des Vordachs

Da die Dachfläche natürlich nicht einfach im luftleeren Raum schweben kann, ist eine stabile Verankerung (z.B. mit Edelstahlhalterungen an der Haustür) erforderlich. Sie können sich hier zwischen einer reinen Wandbefestigung oder einer Konstruktion mit Pfosten entscheiden.

Die Wandmontage eignet sich in erster Linie für kleinere Türüberdachungen, die nicht weit hinausragen und daher einfach an der Hauswand befestigt werden können. Transparente Glasvordächer lassen sich auf diese Weise dezent anbringen und verändern das Gesamtbild des Eingangsbereiches nur minimal.

Größere Konstruktionen, die sich über einen längeren oder breiteren Bereich erstrecken, müssen schon aufgrund der Statik mit Pfosten und gegebenenfalls auch mit Stützträgern gesichert werden. Wenn es zum restlichen Stil des Gebäudes passt, ist auch die Anbringung von Säulen denkbar.

Das Projekt in die Tat umsetzen

Bei steda haben Sie die Möglichkeit, einzelne Komponenten zur Konstruktion Ihrer Eingangsüberdachung zu erwerben. Glasplatten und Pfostenanker sind ebenso erhältlich wie Befestigungsmaterial und Regenrinnen. Auch das passende Zubehör für die Pflege von Glasoberflächen kann gleich mitbestellt werden.

Vor der Umsetzung des Projektes sollten Sie zunächst prüfen, ob sich Ihr Vorhaben überhaupt in den gewünschten Dimensionen umsetzen lässt. Ziehen Sie im Zweifel einen Fachmann zurate, der Ihnen die Tauglichkeit des Bodens für die Montage von Pfosten bzw. die Stabilität einer Wandbefestigung bestätigt.

Mit aufeinander abgestimmten Komplett-Sets stellen Sie sicher, dass alle Bauteile auch in Bezug auf die Statik zueinander passen. Der Kauf einzelner Komponenten bietet Ihnen jedoch mehr Individualität und Flexibilität bei der Konstruktion. Entscheiden Sie selbst.

Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Spaß bei der Planung und Realisierung Ihrer Überdachung für den Hauseingang.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.