Das Vorgehen bei kleineren Schäden
Handelt es sich wirklich nur um sehr begrenzte Schäden, wie eine kleine undichte Stelle, reicht oft schon eine kleine Reparatur. Mit Dachlack oder Kaltkleber können Sie das Leck meist schnell in den Griff bekommen.
Da das Dach für diese Arbeit trocken und sauber sein muss, sollte man einen entsprechenden trockenen Tag wählen und das Dach abfegen. Dann kann der Dachlack aufgetragen werden.
Achten Sie darauf, dass der Lack gut durchtrocknen muss um sein Werk zu tun. Zum Schluss testen Sie mit viel Wasser, ob die Stelle wieder dicht ist.
Achtung! Der Lack, meist aus Bitumen, haftet dauerhaft an allen benutzen Werkzeugen. Daher ist es ratsam, nur gebrauchte Gegenstände für diese Arbeiten zu verwenden.
Das Vorgehen bei größeren Schäden
Nicht immer wird ein Leck so schnell entdeckt, dass sich der Schaden noch mit etwas Bitumen-Masse beheben lässt. Das Neuverlegen der Dachpappe kann der einzige Weg sein.
Neuverlegen der Dachpappe
Wie schon kurz erwähnt, kann sich eine vermeintlich kleine Undichtigkeit als größeres Problem entpuppen, wenn sich schon Dachbahnen ablösen. Dann muss die Dachpappe neu verlegt werden.
Das geschieht entweder auf dem kompletten Dach oder nur an der betroffenen Stelle (eine einzelne Dachbahn). Man beginnt mit dem Neuverlegen unten und lässt die Bahn leicht überlappen. So wird sie dann festgenagelt. Die darauffolgende Bahn überlappt mit der vorherigen etwa 10 cm. Ein schützender Anstrich alle paar Jahre schenkt der Dachpappe übrigens eine längere Lebensdauer.
Sollten die Schäden aber die eben beschriebenen “Kleinigkeiten” überschreiten oder sollte das Leck für Sie nicht auffindbar sein, ist es die beste Lösung, einen erfahrenen Dachdecker dazu zu holen.
Tipps, um Schäden rechtzeitig zu erkennen
Zusammenfassung für ein dichtes Dach
Kleine Schäden lassen sich durch etwas Bitumen-Masse relativ einfach wieder abdichten. Bei größeren Schäden müssen entweder einzelne Bahnen der Dachpappe nachgebessert oder die Dachpappe ganz ausgetauscht werden. Bei Schäden, die darüber hinausgehen, müssen wahrscheinlich Schweißbahnen verlegt werden. Dies erfordert das Abnehmen der Dacheindeckung und macht auch Schweißarbeiten notwendig. An dieser Stelle sollte unbedingt Fachmann zu Rate gezogen werden. Manche Probleme gehören einfach in die Hände von Profis.
Generell gilt: Ist das Dach undicht, sollte man nicht zu lange mit der Reparatur in Eigenregie oder mit der Hilfe des Fachmanns warten. Der nächste Regen kommt bestimmt und die Feuchtigkeit tut weder dem Gartenhaus gut, noch den Dingen, die Sie darin lagern.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere
FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf
Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen
Gartenhäuser,
Carports,
Terrassenüberdachungen,
Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf
Facebook oder
Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.