Zaunkosten nach Länge – Diese Preise sind typisch

0
27640
Sichtschutzzaun-Garten-Lounge

Beim Hausbau wird der Garten oft etwas stiefmütterlich behandelt, doch die Tendenz das Grundstück zu umzäunen ist allerorts sichtbar. Das hat auch gute Gründe, die tatsächlich in der Gesetzgebung verankert sind. Doch betrachten wir einen Zaun nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit seinem Grundstück ein gestalterisches und dekoratives Element hinzuzufügen, eröffnen sich wunderschöne Möglichkeiten.

Ein friesisch blauer Gartenzaun im Landhausstil, eine halbtransparente Einfriedung mit Sichtschutz-Funktion, ein kunstvoll-schmiedeeiserner Zaun mit zusätzlichem Geländer in dezentem Anthrazit oder ein zweckmäßiger grüner Stabgitterzaun mit oder ohne Verblendung stellen eine kleine Auswahl der Optionen dar.

So unterschiedlich die Zaunarten sind, so weit klaffen die Preise auseinander.

Wie viel kostet ein Zaun?

Bereits eingangs erwähnt gibt es ganz unterschiedliche Varianten, mit denen du dein Grundstück einfrieden kannst. Die Kosten richten sich in erster Linie nach der Materialwahl. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Materialkosten.

Zaunart Kosten pro Meter
einfache, niedrige Holzzäune ca. 80 bis 100 cm hoch, z. B. Jägerzaun, Lattenzaun, Palisadenzaun 4 – 10
höhere Holzzäune ca. 180 cm hoch, z. B. Bohlenzaun, Sichtblendzaun mit waagerechter Verlattung 10  – 25
Maschendrahtzaun ca. 100 cm hoch 1 – 4,50
Stabmattenzaun aus beschichtetem Metall, Einzelstab oder Doppelstab, ca. 80 cm hoch 20 – 40
schlichte bis gediegene Schmiedezäune, Gusseisen-Zäune, ab 80 cm Höhe ab 70 bis 300

– Designerstücke und handgeschmiedete Künstler-Zäune sind wesentlich teurer

Kunststoff-Zäune, ca. 180 cm 50 – 120
Gabionen ab 50

Mit Blick auf die oben aufgelisteten Kosten folgen nun zwei Aufstellungen der durchschnittlichen Materialkosten eines 10 Meter langen Zauns mit einer Höhe von 80 cm sowie eines Sichtschutzzauns von 180 cm. Zusätzlich zu den Materialkosten solltest du etwa 200 bis 500 Euro für die Montage eines 10 Meter langen Zauns einkalkulieren.

niedrige Zäune 80 cm Höhe,
10 m lang
Materialkosten von
– bis in Euro
Holz 40-100
Maschendraht 10 – 45
Einzelstab-/Doppelstabzaun 200-400
Eisenzaun 700-3000
Gabionen ab 500
Kunststoff (PVC oder WPC) 250-600
Hohe Zäune 180 cm Höhe,
10 cm Länge
Materialkosten von – bis in Euro
Holz 100 – 250
Maschendraht 50 – 100
Einzelstab-/Doppelstabzaun 350 – 550
Eisenzaun 1000 – 5000
Gabionen ab 1000
Kunststoffzaun (PVC oder WPC) 500 – 1200

Wonach richtet sich der Preis eines Zauns?

Der Preis von Gartenzäunen richtet sich in erster Linie nach der Qualität des Materials. Wenn du dich zum Beispiel für einen niedrigen Holzzaun entscheiden und die schwächste Qualität wählen können sie tatsächlich 10 Meter für unter 50 Euro realisieren.

Voraussetzung ist, dass Sie den Zaun selbst setzen. Wie lange dieser Zaun allerdings hält, ist eine andere Frage. Falls du dich für Holz entscheiden, solltest du das Material konstruktiv schützen und die Oberfläche imprägnieren. Das verlängert die Lebensdauer.

Folge – und Montage kosten bedenken

Bei der Betrachtung der Baukosten für einen Zaun sind nicht alleine die Anfangsinvestitionen zu berücksichtigen. Hinzu kommen eventuelle weitere Pflege- und Reparaturkosten.

HolzlasurErst die Berücksichtigung der Nutzungsdauer lässt erkennen, wie gut das Preis-Leistungsverhältnis wirklich ist, denn daraus ergeben sich die Kosten pro Jahr über die Dauer der Nutzungszeit. Aus diesem Blickwinkel betrachtet wird aus einem vergleichsweise teuer angeschafften Zaun einen Zaun mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Beispiel:

Ihr Holzzaun kostet 100 € pro 10 m, ist aber nach fünf Jahren so stark angegriffen, dass du ihn ersetzen musst. Du investierst weitere 100 Euro für Reparaturarbeiten und Ersatzkomponenten plus Arbeitszeit.

Im Schnitt kostet der Zaun ab dem 6. Jahr jedes weitere Jahr im Schnitt 40 Euro Material. Nach 20 Jahren sind auf diese Weise über 900 Euro Nachfolgekosten entstanden, ganz abgesehen von der zusätzlichen Zeit.

Im Vergleich dazu: Hättest du stattdessen einen qualitativ hochwertigen Einzelstabzaun gesetzt, wären Kosten in Höhe von 400 bis 500 Euro angefallen. Auch nach 20 Jahren tut dieser Zaun noch gute Dienste und verursacht in der Regel keine bzw. nur geringe Nachfolgekosten.

Falls du die Montage nicht selbst vornimmst kommen weitere Kosten für den Fachbetrieb hinzu.

Wie berechne ich die Zaunkosten?

Um die Zaunkosten zu berechnen ist etwas Planung erforderlich. Am besten zeichnest du den Zaunverlauf auf und legen dann die Zahl der erforderlichen Pfosten fest. Die Anzahl richtet sich nach den gewählten Zaunelementen. Aus der Anzahl der Pfosten und Zaunelemente ergibt sich die Stückzahl der benötigten Befestigungsschrauben und -materialien.

Bedenke, dass du die Pfosten im Boden verankern musst. Du brauchst also zusätzlich zum Beispiel Beton sowie entsprechende Haltevorrichtungen für die Pfosten für die frostfreie Gründung.

Alternativ kommen Bodeneinschlaghülsen in Betracht. Falls der Zaun über Eck gesetzt wird musst du in Abhängigkeit vom Zaunsystem zusätzliche Verstärkungen zur Stabilisierung anbringen. Muss der Zaun noch gestrichen werden, fallen weitere Kosten für Farbe und Malermaterial an.

Die Zaunkosten im Überblick:

  1. Laufmeter Zaun bzw. Anzahl Zaunelemente
  2. Anzahl Pfosten ggf. zuzüglich Schutzkappen
  3. Material Fundament bzw. Material Bodenbefestigung
  4. Befestigungsmaterial (Zaun an Pfosten)
  5. Verstärkungsmaterial
  6. Schutzanstrich

Checkliste vor dem Zaunbau

Stehen Zäune auf einer Grundstücksgrenze, musst du dich an die lokal gültigen Vorschriften halten. Andernfalls kann es passieren, dass du einen Zaun auf eigene Kosten wieder abreißen musst. Das solltest du im Vorfeld abklären:

  1. Prüfe das geltende Nachbarschaftsrecht in deinem Bundesland.
  2. Sprich mit deinem Nachbarn über den geplanten Zaunbau, da dieser unter Umständen Widerspruch einlegen könnte.
  3. Informiere dich über die lokalen Vorschriften und Bestimmungen zur Einfriedung des Grundstücks. Das zuständige Bauamt weiß darüber Bescheid. Hier erfährst du auch, wie hoch der Zaun an der geplanten Baustelle maximal sein darf und welcher Grenzabstand gewahrt sein muss. Je nach Beschaffenheit des Zauns und Grundstückssituation wird eine Baugenehmigung erforderlich, die du vorher beantragen musst.

Fazit: Gute Qualität schützt vor hohen Folgekosten

Entscheidest du dich dazu dein Grundstück mit einem Zaun einzufrieden, solltest du dich für eine gute Qualität und haltbare Materialien entscheiden. Wer billig kauft, kauft mehrmals und sorgt für Folgekosten.

Unser Tipp: Zaunelemente aus Aluminium halten dauerhaft und sind optisch attraktiv. Setz dich gerne direkt mit steda in Verbindung. Wir unterstützen dich gerne – so muss das!

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.