Kommt eine Gartenhütte in die Jahre und eine Renovierung lohnt nicht mehr, ist es die sinnvollste Option das Gartenhaus zu entsorgen. Der Abriss erfordert ein wenig Vorausplanung, damit er zügig von Statten gehen und die Entsorgung sachgemäß erfolgen kann. Wie Sie ein altes Gartenhaus richtig entsorgen, ist Thema dieses Beitrags.
Inhalte
Wie entsorge ich ein altes Gartenhaus richtig?
Wenn Sie ein Gartenhaus entsorgen fällt viel Müll an, den sie ordnungsgemäß trennen müssen. In der Regel nimmt der Wertstoffhof in ihrer Region Materialien wie Holz und Metall an. Alternativ zur öffentlichen Entsorgung können Sie eine gewerbliche Firma beauftragen, die Ihnen einen Container zur Verfügung stellt und die Entsorgung gegen Rechnung übernimmt.
Bezüglich des Bauschutts in Form von Beton und Ziegeln gelten unter Umständen spezielle Regelungen und Vorschriften. Informieren Sie sich beim zuständigen Amt für Abfallwirtschaft, bevor sie mit dem Abriss beginnen. So können Sie beim Abriss die Bestandteile entsprechend voneinander trennen.
Holz entsorgen
Holzabfälle werden nicht von jeder Deponie angenommen. Manche verweigern die Annahme komplett, andere nehmen nur unbehandelte Holzreste entgegen. Ist das Holz mit Holzschutzmitteln versehen, dürfen sie es nicht verbrennen, da die Schadstoffbelastung zu hoch wäre.
Entfernen sie alle Nägel und Schrauben sowie Metallteile aus dem Holz und sortieren das Material nach Vorgabe ihres zuständigen Entsorgers.
Dachmaterial entsorgen
Beim Dachmaterial können bei alten Gartenhütten noch Asbestplatten verbaut worden sein. Diese sind krebserregend und Sie sollten diese nicht anfassen! Erkundigen sie sich über die Regelungen zur Entsorgung von Asbest in ihrer Region.
Dachpappe dürfen in kleinen Mengen in den Hausmüll. Größere Mengen falten oder rollen sie zu kleinen Paketen zusammen. Falls der Wertstoffhof den Abfall nicht annimmt, akzeptiert ihn die Sonderdeponie.
Anfallende Kostenstellen
Ein altes Gartenhaus zu entsorgen verursacht Kosten zwischen 1500 und 3000 Euro. Für folgende Positionen fallen Kosten an:
Position | durchschnittliche Kosten |
dünne Bodenplatte aus Beton
alternativ starke Bodenplatte aus Beton |
800-1200 Euro
1000-1500 Euro |
Entsorgung von Asbest (bis 1 Tonne) | 150 Euro |
Baumischabfälle 10 Kubikmeter | 1000-1500 Euro |
Beispielrechnung: Ein Gartenhaus verursacht ein Abrissvolumen von 30 Kubikmeter. Das Material besteht aus Holz mit unbedenklicher Holzschutzimprägnierung sowie Dachpappe, die frei von Teer und Asbest ist.
Position | Kosten |
Gartenhaus abbauen und geordnet zur Entsorgung vorbereiten (Container) | 800 bis 1200 Euro |
Entsorgungskosten für das komplette Material | 1000 bis 1500 Euro |
Gesamtsumme | 1800 bis 2700 Euro |
Checkliste für den Abriss des Gartenhauses
Folgende Dinge sollten Sie beim Abriss des Gartenhaus berücksichtigen:
- Entsorgungsvorschriften Ihrer Region klären
- Helferteam zusammenstellen – gemeinsam geht es schneller und einfacher
- Container bestellen
- Beim Abriss Materialien nach geltenden Vorschrift trennen
- Abholung veranlassen
Bei einer kleinen Gartenhütte können Sie die Entsorgung unter Umständen selbst vornehmen. Falls Sie Zugriff auf ein Anhänger und einen Pkw mit Anhängerkupplung haben, ist die Entsorgung kostengünstiger zu realisieren.[/vc_message]
Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.
Tipps für den Abbau des Gartenhauses
Ist ihr Gartenhaus stark eingewachsen, schneiden Sie die Pflanzen so weit zurück, dass sie genug Platz für die Abrissarbeiten haben. Manchmal ist es nötig, die Pflanzen an einen neuen Standort zu setzen, weil sie die Arbeiten behindern würden.
Weisen Sie Ihr Helferteam ein und stellen Sie das entsprechende Werkzeug zur Verfügung. Trennen Sie Metall, Holz, Glas, Dachpappe und weitere Materialgruppen entsprechend voneinander.
Braucht man einen Profi?
Falls Ihre Hütte bedenkliche Materialien aufweist, ist die Entsorgung durch eine Fachfirma ratsam. Asbest, flüssige Reste wie Altöl, Farben und Lacke gelten als Problemstoffe und müssen gesondert entsorgt werden.
Anleitung: Gartenhaus abreißen – so geht´s
So erledigen Sie den Abriss in Zusammenarbeit mit einer Entsorgungsfirma:
Abriss vorbereiten
- Alter des Gartenhauses feststellen (wegen möglicher bedenklicher Baustoffe)
- Größe des Gartenhauses ermitteln
- Angebote von Fachfirmen zur Entsorgung einholen
- gegebenenfalls Besichtigungstermin absprechen
- Betrieb auswählen
- Abrisstermin abstimmen
- Stellplatz für Container festlegen
- gegebenenfalls Gartenhaus von Pflanzen befreien
Abriss des Gartenhauses
- Container bestellen
- Gartenhaus entrümpeln
- Sperrmüll zur Seite stellen
- Zu entsorgen Materialien in Container werfen
- Container abholen lassen
Abschließende Arbeiten
- Sperrmüll entsorgen
- Elektrogeräte und übrige Teile entsorgen
- Grundstück reinigen