Der Zaun ist mehr als eine Grenze für Ihr Grundstück. Er entscheidet über den ersten Eindruck Ihres Zuhauses. Ein Haus wirkt mit einem Jägerzaun anders als mit einem elegant geschwungenen Metallzaun. Neben dem Material spielt die Farbe des Zauns eine Rolle.
Ein Lattenzaun in Natur vermittelt etwas anderes als einer in knalligem Pink. Außerdem gibt es die Wahl zwischen Lasuren oder Lacken beim Zaunanstrich, welche unterschiedlich aussehen und den Zaun anders schützen. Erfahren Sie jetzt die Unterschiede.
Inhalte
Wie oft muss ein Zaun gestrichen werden?
Unsere Übersicht zeigt Ihnen, welche Produkte Sie nutzen können und mit welcher Regelmäßigkeit Sie den Zaun renovieren sollten. Außerdem sehen Sie, inwiefern die Produkte Ihren Zaun schützen.
Farbe | Haltbarkeit | Funktionen | Besonderheiten |
Öl | jährlich | Pflege | natürliche Optik des Holzzauns bleibt erhalten
Nachbehandlung ohne Schleifen möglich |
Imprägnier-Lasuren | jährlich | Imprägnierung | natürliche Optik des Holzzauns bleibt erhalten
Nachbehandlung ohne Schleifen möglich |
Dünnschicht-Lasuren | alle 2-3 Jahre | Pflege, Schutz und dezente Farbgebung möglich | natürliche Optik des Holzzauns bleibt erhalten Nachbehandlung nach Anschliff möglich |
Dickschicht-Lasuren | alle 3-5 Jahre | Pflege, Schutz und dezente Farbgebung | natürliche Optik des Holzzauns bleibt erhalten
muss bei Nachbehandlung komplett abgeschliffen werden |
deckende Beschichtungen (wie zum Beispiel Lacke oder Holzschutzfarben) | alle 5-7 Jahre | Pflege, Schutz und neue Farbgebung | variantenreich
muss bei Nachbehandlung komplett abgeschliffen werden |
Leinölfarben | alle 4-6 Jahre | Pflege, Schutz und neue Farbgebung | variantenreich
zusätzliche Pflege bei Holz und Metall einsetzbar vor Nachbehandlung nur Anschliff nötig |
3-in1-Lasuren (wie zum Beispiel die HK-Lasur von Remmers) | alle 1-2 Jahre | Imprägnierung, Grundierung und Lasur | Nachbehandlung ohne Schleifen möglich |
Der richtige Zaunanstrich verleiht nicht nur Farbe. Zugleich sorgt er für:
- Schutz vor Feuchtigkeit
- Reduktion der Gefahr von Fäulnis
- Schutz vor Schimmel und Algen
- Schutz vor Verfärbungen des Holzes
Welche Farbe beim Zaun streichen passt, entscheiden Sie nach Ihrem Geschmack. Die Sortimentspalette der möglichen Farben sind je nach Farbart breit gefächert.
Metallzaun
Wie oft muss ein Metallzaun gestrichen werden?
Bei einem lackierten Metallzaun ist ein Anstrich nötig, wenn der Lack aufplatzt und sich Rost ansetzen kann. Je nach Qualität des Lacks und Beanspruchung des Materials geschieht dies nach einigen Jahren. Zäune aus Nicht-Eisen-Metallen benötigen zusätzlich zu einer Grundierung einen Haftvermittler. Nach der Grundierung erfolgt der Farbanstrich.
Holzzaun
Streichen, lasieren oder ölen beim Holzzaun?
Beim Renovieren eines Holzzauns haben Sie die Wahl zwischen Lacken, Farben, Lasuren oder Ölen.
Ölen
Öl sorgt für eine natürliche Optik. Diese Pflege empfiehlt sich jährlich für einen durchgehenden Schutz. Es ist kein Abschleifen nötig. Leinöl wird häufig bei der Pflege von Zäunen verwendet.
Lasuren
Bei den Lasuren gibt es dünn- und dickflüssige Lasuren. Bei einer Lasur bleibt die Maserung des Holzes sichtbar. Eine dünnflüssige Lasur wird zweimal aufgetragen.
Erst wenn der erste Auftrag vollständig getrocknet ist, tragen Sie die zweite Schicht auf. Bei einer dickflüssigen Lasur kann ein Anstrich ausreichen. Bitte beachten Sie die Angaben des Herstellers und das optische Ergebnis.
Holzschutzfarbe
Holzschutzfarben gehören zu den deckenden Beschichtungen und sind sowohl langlebiger als auch deckender als Lasuren. Im Vergleich zu den Lacken sind die Farben flüssiger und feiner.
Außerdem glänzen sie nur beim Auftragen und sind im Anschluss optisch seidenmatt. Je nach Produkt kann ein Anschleifen vor dem neuen Auftragen genügen.
Leinölfarbe
Diese Farbe auf Öl-Basis überzeugt durch lange Haltbarkeit, angenehme Verarbeitung und natürliche Bestandteile. Mit Leinölprodukten kann nicht nur Holz, sondern auch Metall gestrichen werden. Neben der Farbgebung pflegen sie zusätzlich und lassen sich gut auffrischen.
Lacke
Lacke sind eine deckende Beschichtung, die dem Zaun eine neue Farbe geben. Sie sind dickflüssig beim Auftragen und optisch glänzend. Vor einer Neubehandlung werden sie vollständig abgeschliffen.
Gartenzaun streichen – Tipps & Tricks
Bereits beim Zaunmaterial gilt: Es muss zur Optik des Hauses passen. Dies trifft ebenso auf die Wahl der Farbe zu. Fassadenfarbton und Ton des Zauns sollten harmonieren.
Bei der Frage, ob Sie den Holzzaun mit Fassadenfarbe streichen können, lautet die Antwort übrigens: Nein. Optisch angenehm kann ein Holzzaun in Fassadenfarbe, sprich im Ton der Fassade, sein. Achten Sie bei der Wahl der Farbe auf:
- Langlebigkeit
- optische Harmonie
- Empfindlichkeit der Farbe
- weitere Funktionen der Farbe
- Aufwand für Sie als Nutzer
- Anwendbarkeit
Zaunanstrich im Detail
Wir erklären Ihnen kurz, wie Sie Schritt für Schritt die Farbe an Ihren Zaun bringen:
- Reinigen Sie Ihren Zaun trocken mit einem Lappen oder einem groben Pinsel. Sollten Sie Wasser verwenden, muss der Zaun im Anschluss trocknen.
- Schleifen Sie Ihren Zaun an oder – je nach Farbe – vollständig ab. Hier geben wir Ihnen wichtige Tipps für das Schleifen eines Zauns.
- Tragen Sie nun gegebenenfalls bei einem Metallzaun einen Haftgrund auf.
- Je nach Herstellerangabe tragen Sie eine Grundierung auf.
- Tragen Sie die erste Farbschicht auf.
- Bei den meisten Farben empfiehlt es sich, den Zaun ein zweites Mal zu streichen.
Achten Sie unbedingt auf das Einhalten der Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten. Sie riskieren sonst Schäden beim Zaunanstrich.
Zaunfarbe – Qualität und Optik wichtig
Wenn Sie Ihren Zaun renovieren, nutzen Sie hochwertige Produkte. Sie profitieren von einem Zaunanstrich, der länger hält und Ihren Zaun zusätzlich schützt. Neben der Qualität entscheidet die Optik, die sich ganz nach Ihrem Geschmack richtet.
Denn nach dem Renovieren soll Ihr Zaun nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern den ersten Eindruck Ihres Zuhauses positiv unterstreichen. So muss das.