Eine Montageanleitung für Markisen

0
6943
montageanleitung-markisen
© ifong - shutterstock.com

Die Installation einer Markise bedarf einen versierten Aufbauservice oder eines selbst organisierten handwerklich begabten Teams. In jedem Fall wird eine gute Einbauanleitung benötigt, die dem jeweiligen Modell entspricht und vom ersten bis zum letzten Schritt durch den Aufbau führt.

Anleitungen sind nicht alle gleich, da zum einen die Systeme und einzelnen Modelle sowie auch die baulichen Voraussetzungen unterschiedlich sind. Bei einer Bauanleitung sowie der Zusammensetzung selbst sind bestimmte Aspekte unbedingt zu beachten. Ein Montagebeispiel verschafft einen Überblick über die Aufbauschritte.

Montagearten, Montageuntergrund und das richtige Montageset

Bevor die Anbringung in Angriff genommen wird, ist unbedingt zu bestimmen, nach welcher Art die Aufhängung angebracht werden soll und welcher Untergrund vor Ort gegeben ist, da hiernach die Vorrichtung und das entsprechende Set ausgewählt werden müssen.

Es werden drei Arten unterschieden. Eine Baulichkeit kann an einer Wand, einem Dach oder auch an Dachsparren befestigt werden. Je nachdem, ob es sich um eine Wand-, eine Deckenmontage z.B. an einer darüber liegenden Balkonunterseite oder eine Dachsparrenanbringung an frei zugänglichen Dachsparren handelt, wird eine entsprechend spezielle Vorrichtung benötigt, an die die Anfertigung angebracht wird. Die Vorrichtungen und die Aufbauten der drei Arten unterscheiden sich.

planung-des-richtigen-standortes-fuer-die-markise
© Toa55 – shutterstock.com

Montagebeispiel

Im Folgenden wird der Verlauf einer Anbringung in Form einer Wandmontage zur Übersicht dargestellt. In der Regel enthält sie präzise Schritte, definierte Angaben zu den Bauteilen und spezielle Einzelheiten zur Handhabung bei der Anbringung, die sich jedoch von Modell zu Modell unterscheiden und von der jeweiligen Ausstattung abhängen.

  1. Schritt: Markise und alle benötigten Teile auf dem Boden auspacken, prüfen und bereitlegen

Die Schutzfolie wird erst am Ende abgezogen.

  1. Schritt: Abmessung der Wandbreite und der Montagepunkte für die Aufhängung
  1. Schritt: Markieren und Festlegen der Montagepunkte

Die gesamte Breite und die Außenpunkte an der Fassade entsprechend der gewünschten Position anzeichnen und markieren. Die Maße vom Sitz der Aufhängung der Konsolen an der Wand markieren und die Montagpunkte festlegen. Um die Konsolen später einfacher auszurichten, wird empfohlen, eine waagerechte Richtschnur zu spannen. Die Bohrpunkte an der Wand anzeichnen und markieren. Die Konsole kann dabei als Schablone dienen.

  1. Schritt: Bohren und Konsolen anlegen

Alle Befestigungslöcher mit einem passenden Bohrer oder verschiedenen Bohrern in einer entsprechend dem Untergrund festgelegten Tiefe und Breite bohren. Die Bohrlöcher sollten mit einer geeigneten Bürste gereinigt und der Bohrstaub entfernt werden. Anschließend mit entsprechenden Befestigungsmitteln wie Verbundmörtel oder Injektionsmörtel die Bohrlöcher tief ausfüllen.

Die Befestigungsanker (z.B. Ankerstangen) in alle Bohrlöcher einsetzen. Die Konsole ansetzen und mit Schrauben festziehen, sodass sich die Ankerstangen während der Trocknung und bevor der Mörtel fest wird anpassen können. Ist der Mörtel ausgehärtet, werden die Konsolen wieder abgenommen und die Verankerungen mit einem geeigneten Dichtungsmittel gegen Kälte und Feuchtigkeit abgedichtet. Je nach Untergrund!

  1. Schritt: Konsole befestigen

Die Konsolen verschrauben und mit einer Wasserwaage ausrichten! Alle Konsolen werden auf die jeweiligen Verankerungen waagerecht angebracht, die Schrauben montiert und festgezogen, sodass die Konsolen fest und stabil sitzen. Die Konsolen müssen exakt in der Höhe, der Tiefe und der Flucht zueinander ausgerichtet sein.

  1. Schritt: Markise einhängen und sichern

Für die Aufhängung werden mindestens zwei stabile Standleitern und ebenso viele Personen benötigt. Die Aufhängung wird von zwei Personen gleichmäßig waagerecht in die Wandhalterungen eingesetzt und eingehängt.

Die Konstruktion wird an allen Halterungen mit den vorgesehenen Schrauben und Befestigungen gesichert und fest angezogen. Die Anfertigung kann jetzt ausgefahren werden. Bei einem Elektromotor kann sie erst nach dem Elektroanschluss oder mit einer Handkurbel ausgefahren werden. Die Schutzfolie entfernen und das Modell ganz ausfahren.

  1. Schritt: Einstellung des Neigungswinkels

Der Neigungswinkel sollte in Abhängigkeit der Durchgangshöhe und Ausfalllänge mindestens 15° betragen. Die Durchgangshöhe sollte 2 Meter nicht unterschreiten. Der maximale Neigungswinkel beträgt in der Regel 45°. Die Einstellung erfolgt über die Vorrichtung an beiden Seiten.

Die Abdeckung entfernen, Schrauben lösen und den gewünschten Fall der Markise einstellen. Anschließend die Schrauben wieder festziehen und die Abdeckung aufsetzen.

  1. Schritt: Endkontrolle

Zum Schluss ist das Ein- und Ausfahren der Markise zu überprüfen.

  1. Schritt: Elektroanschluss

Die Montage mit Elektromotor erfolgt ebenso wie bei einem Modell mit Kurbelbetrieb. Die Endlagen des Motors sind in der Regel schon vom Werk eingestellt und müssen nicht korrigiert werden.

Der Elektroanschluss muss nun von einem professionellen zugelassenen Elektriker fachgerecht durchgeführt werden.

  1. Schritt: Sonderausstattung wie Sonnen- und Windwächter anbringen und von einer Elektrofachkraft installieren beziehungsweise anschließen lassen.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.