Eigene Grillshows im Fernsehen, eine Riesenauswahl an Grillkochbüchern, das Sortiment an Grillsaucen und Zubehör ist unüberschaubar – ganz offensichtlich ist Grillen mittlerweile nicht mehr nur Freizeitbeschäftigung, sondern ein richtiger Trend.
Vielen Grillfreunden ist daher der Kugelgrill oder die Grillschale auf Balkon oder Terrasse zu wenig, vor allem wenn regelmäßig für Gäste gebrutzelt wird.
Wenn es der Platz im Garten zulässt, liegt es nahe, dass man darüber nachdenkt, einen eigenen Grillplatz zu errichten. Wir haben uns heute Gedanken zur perfekten Grillplatzgestaltung gemacht – vielleicht verspüren auch Sie bald Lust auf eine eigene Feuerstelle im Garten?

Darauf kommt es bei der Grillplatzgestaltung an
Es mag auf den ersten Gedanken praktisch erscheinen, dass sich der Grillplatz in der Nähe des Hauses, und somit auch nahe bei Kühlschrank und Küche befindet. Nicht zu unterschätzen sind allerdings Rauch und Geruchsentwicklung, die ihre Küche bei geöffnetem Fenster im Nu in eine Selchkammer verwandeln. Für die Nachbarn gilt natürlich dasselbe, sehr viele Streits am Gartenzaun entstehen durch die Folgen von Grillen.
Der favorisierte Standort für Ihren Grillplatz sollte möglichst ebenerdig sein, damit ein sicherer Stand gewährleistet ist. Auf Wurzeln und Löcher im Boden ist natürlich ebenso zu achten.
Unter Bäumen, auch wenn sie Schatten spenden, sollte sich der Platz nicht befinden, denn wo Rauch ist, ist auch Feuer, und wo Feuer ist, wird es heiß. Trotzdem sollte der Platz halbwegs wettergeschützt sein, und dann stellt sich die Frage, soll es eine Möglichkeit der Überdachung geben?
Braucht es elektrische Anschlüsse? Wie wird gegrillt, klassisch mit Holzkohle oder mit Gas?
Je nach Größe und Ausführung Ihres geplanten Projekts der Grillplatzgestaltung kann es notwendig sein, eine Baugenehmigung einzuholen. Informieren Sie sich diesbezüglich rechtzeitig beim zuständigen Bauamt, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen.
Der geeignete Untergrund
Hier sollten Sie in erster Linie ein besonderes Augenmerk auf den Brandschutz legen. Der Grill sollte nämlich keinesfalls einfach im Gras aufgestellt werden. Außerdem sollte der Untergrund pflegeleicht sein, denn wie die Grillmeister wissen, kann es beim Grillen durchaus zu Fettspritzern kommen.
Feuerfeste Pflastersteine oder Steinplatten bieten sich daher an. Außerdem müssen Sie Ihrem Grill ein festes Fundament bieten, damit er nicht einsinken kann, vor allem, wenn es sich um einen gemauerten Steingrill etc. handelt. Am geeignetsten ist ein Fundament aus Beton.
Ob Sie sich letztlich selbst daran wagen, den Grillplatz selbst zu bauen, oder auf einen Bausatz aus dem Fachhandel zurückgreifen, bleibt Ihnen und Ihrem handwerklichen Geschick überlassen.
Jedenfalls hat sich eine kleine Mauer neben dem Grill durchaus bewährt, um eine Ablagefläche für Teller, Grillgut, Besteck etc. zu schaffen, und eine Trennlinie zum restlichen Garten zu schaffen.
Die passende Überdachung
Wie bereits besprochen, ist man selten vor einem überraschenden Guss sicher. Und auch wenn mehrere Gäste eingeladen sind, das Grillgut eingekauft ist, und es am Morgen plötzlich nach Regen aussieht, mag man auch nicht gerne das ganze Unterfangen absagen.
Lassen Sie sich dennoch nicht dazu hinreißen, einfach den Sonnenschirm über den Grill zu spannen, die Brandgefahr ist einfach zu hoch. Vielleicht würde ein Gartenpavillon, zum Grillpavillon umfunktioniert, dieses Problem in Ihrem Garten lösen?
Oder eine Überdachung mit Pfosten, einem Carport ähnlich? Auf Pinterest finden Sie einiges an Inspiration zu diesem Thema.
Friede am Gartenzaun
Essentiell für ungetrübten Grillspaß: Belästigen Sie nicht Ihre Nachbarn zu stark mit Rauch und Geruchsentwicklung, vor allem nicht in deren Wohn- und Schlafräume.
Sollte keine gute Gesprächsbasis herrschen, riskieren Sie so eine Unterlassungsklage. Im Zweifelsfalle sollten Sie Ihre Nachbarn ab und an teilhaben lassen an Ihrer Grillfeier, dann sieht die Sache gleich besser aus.
Es werde Licht
Da Grillpartys oft dazu tendieren, bis in die Nacht zu dauern, sollte auf ausreichend Beleuchtungsmöglichkeiten geachtet werden. Fest installierte Bodeneinbauleuchten, Strahler, Wand- oder Wegleuchten sorgen für stimmungsvolles Licht, sodass niemand ins Stolpern gerät, und auch das Weinglas wieder gefunden wird.
Was wird gegrillt?
Da Grillen heutzutage ja schon als Trend angesehen werden kann, gibt es zahlreiche Kochbücher, die sich nur mit dem Thema Grillen beschäftigen. Egal ob Fleich-, Fisch-, oder Gemüseliebhaber, ob vegetarisch oder vegan – beim Grillen ist für jeden was dabei.
Wenn die Inspirationen fehlen, dann lohnt sich der Besuch einer Buchhandlung. Bei zahlreichen Grillbüchern wird man dort bestimmt schnell fündig.