Aus welchem Material sind Markisen?

0
11748
markisen-material-steda

Für den etablierten Sonnenschutz an Terrassen, Balkonen und Wintergärten gibt es eine Vielzahl von praktischen, komfortablen und attraktiven Modellen. Das Angebot an Markisen auf dem Markt ist sehr vielfältig. Doch aus welchen Werkstoffen bestehen die Sonnenabdeckungen heutzutage eigentlich?

Der Stoff hat einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion, Wirkung und die Langlebigkeit der Sonnen- und Wetterschutzanlage, weswegen bei der Anschaffung eines Sonnenschutzes auf die Art der Materie sowie auf deren Eigenschaften geachtet werden sollte.

Woraus bestehen die Elemente einer Sonnenabdeckung?

Ein Sonnenschutz besteht dem Grunde nach aus einer bestimmten Gerüstkonstruktion und einem Tuch, die beide, die wesentlichsten Elemente des Sonnendaches darstellen. Im Außenbereich sind die Aufhängungen den unterschiedlichsten Witterungs- und Klimabedingungen wie Wind, Sonnenstrahlen, Regen, Hitze und Kälte ausgesetzt, weshalb der Bedarf nach einem widerstandsfähigen Stoff entsprechend hoch ist.

Das Gestell wird in der Regel aus Aluminium gefertigt, das zur Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit mit bestimmten Profilen versehen und einer speziellen Oberflächenbehandlung (Eloxal-Verfahren) beschichtet wird, um den Werkstoff vor Korrosion und anderen Einflüssen zu schützen.

material-einer-steda-markise

Der thermoplastische Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) wird insbesondere für Modelle eingesetzt, die permanent den unterschiedlichsten Wetterverhältnissen ausgesetzt sind. Dazu gehören vor allem Regenmarkisen oder Markisoletten. Während starre Varianten, wie beispielsweise Korbmarkisen, häufig aus Kostengründen mit einem reinen PVC-Tuch bespannt werden, nutzt man für bewegliche Modelle, die gerollt oder gefaltet werden, ein flexibles mit PVC beschichtetes Polyestergewebe, da dieses nicht brechen kann.

Dies zeigt sich extrem witterungsbeständig, stabil und Schmutz abweisend. Regen, Schnee und Laubfall haben hier Mühe durchzudringen oder das Tuch zu beschädigen. Aufgrund seiner Blickdichte dient es auch gleichzeitig als Sichtschutz.

Allerdings gibt es auch gröbere Gewebearten aus PVC, die etwas Licht durchlassen. Der Stoff aus PVC ist vollständig recycelbar.

Sehr häufig wird auch ein Gewebe aus Polyester für die Fertigung genutzt. Der große Vorteil von diesen Stoffen ist ihre Leichtigkeit und Flexibilität. Die Polyesterfaser verfügt über eine höhere Festigkeit als Acryl.

Das Stoffgewebe zeigt es eine hohe Reißfestigkeit. Der Stoff beweist gerade bei Rollmarkisen ein optimales Wickelverhalten. Allerdings muss das Polyestergewebe bei der Fertigung mit entsprechenden Mitteln imprägniert werden, die den Stoff vor UV-Strahlung schützen. Das Material ist von seiner Substanz her nicht UV-beständig!

Nicht oder unzureichend imprägnierte Materie aus Polyester droht zu verblassen und ihre Festigkeit zu verlieren. Sehr häufig wird es ebenso wie Acryl für ein geeignetes Produkt dem Verfahren der Spinndüsenfärbung unterzogen.

Es gibt auch Elemente, die mit dem “Lotus-Effekt” ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um ein selbstreinigendes Equipment, das mit der “Nanotechnologie” behaftet ist. Inspiriert von der Lotusblüte, die aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit Wasser abperlen lässt und Schmutz keine Haftungschancen bietet, wurde der Effekt der Technologie nach diesem Phänomen benannt.

Dabei handelt es sich um Nanopartikel aus Siliciumdioxid, mit denen die Oberflächen der Tuchfasern von allen Seiten ummantelt werden. Das Wasser hat keine Haftungsgrundlage und muss abfließen. Dabei reißt das abperlende Wasser Staub und Verschmutzungen mit hinunter, sodass sich der Sonnenschutz quasi von selbst reinigt.

Moderne Verarbeitung der Werkstoffe

Die Verarbeitung erfuhr in den letzten Jahren eine neue Entwicklung. War es früher üblich, das Material mit Nähten zu verbinden oder zu umsäumen, werden heute die Kunststoffmaterialien wie Acryl oder Polyester entweder mit verschiedenen Techniken und farblosem Klebstoff geklebt oder thermisch durch ein chemisch freies Hochfrequenz-Schweißverfahren miteinander verbunden. Durch diese modernen Techniken wird das Element entschieden langlebiger und stabiler.

Die früher angewandten Nähte waren häufig anfällig gegenüber UV-Licht und weniger stabil, sodass die Markisen häufig repariert werden mussten. Mit der Klebe- oder Schweißtechnik erfährt es eine höhere qualitative Verarbeitung.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.