Welcher Untergrund ist für ein Carport geeignet?

0
20457
carport-untergrund
© steda GmbH & Co. KG

Der Untergrund für einen Carport bildet die elementare Grundlage für den gesamten Aufbau und die Nutzung des offenen Unterstandes. Der Autorestplatz benötigt eine stabile und solide Basis, die sowohl die Lasten der ganzen Konstruktion als auch Belastung und Bewegung der schweren Fahrzeuge dauerhaft trägt, ohne dabei durch äußere Einflüsse Schaden zu nehmen.

Um den optimalen Boden zu schaffen, sind, bestimmte Aspekte hinsichtlich der Beschaffenheit des Erdbodens, des Fundamentes und des Bodenbelags zu beachten.

Anforderungen an den Untergrund

Grundsätzlich muss der Boden einer offenen Garage bestimmte Anforderungen erfüllen, zu denen insbesondere die Tragfähigkeit, die Stabilität, die Ebenmäßigkeit, die Solidität und die Frostschutzsicherheit gehören.

Für einen Abstellplatz muss ein stabiles, ebenes und solides Fundament in eine Frostschutz sicheren Tiefe angelegt werden, das in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Erdbodens und der Art, Größe sowie Schwere der Carport Konstruktion ausgewählt wird. Der Boden muss mit einem passenden Belag ausgelegt werden, der nach Möglichkeit glatt, eben und stabil ist.

Da die Bedingungen vor Ort sehr häufig von Natur aus nicht optimal sind, müssen die Gegebenheiten entsprechend der Anforderungen angepasst werden.

Welches Fundament ist geeignet?

Für einen Carport werden sehr häufig die Fundament Arten Punktfundamente, Streifenfundamente oder auch Plattenfundamente verwendet. Die Funktion besteht darin, die Last sicher und gleichmäßig auf den Baugrund zu übertragen.

Das passende Fundament wird in Abhängigkeit der Tragfähigkeit und der Konstruktion gewählt. Bei einem festen Erdboden, für beispielsweise einen Einzelcarport, der nur auf den Pfosten steht und über ein relativ leichtes Dach verfügt, reicht in der Regel ein Punktfundament aus. Dieses besteht aus einer bestimmten Anzahl von Einzelfundamenten, auf die die Pfosten montiert werden.

Für Doppelcarports, Varianten in sehr schneereichen Regionen, Modellen mit einem schweren Dach oder Satteldach, Unterstände, die teilweise mit Wänden verkleidet sind sowie Autorestplätze, denen ein weicher Erdboden zugrunde liegt, sind Streifenfundamente geeignet.

Hier wird das tragende Fundament in Form von Streifen unter den (fiktiven) Außenwänden und Pfosten angelegt. Zeigt der Baugrund eine instabile Beschaffenheit auf, für die ein Punktfundament oder ein Streifenfundament nicht infrage kommt, kann ein Plattenfundament eine stabile und sichere Lösung sein. Hier wird das Fundament über die gesamte Grundfläche gesetzt.

carport-untergrund

Welche Anpassungen und Vorbereitungen sind für den Untergrund notwendig?

Der Boden muss vor der Errichtung des Carports sorgfältig angelegt und vorbereitet werden. Dazu gehören auch eventuell notwendige Anpassungen. Ein fester und lehmhaltiger Erdboden benötigt ein weniger aufwendiges Fundament als ein lockerer Boden.

Bei einem nicht sehr standfesten Untergrund wie beispielsweise ein sehr loser sandiger Erdboden reicht es unter Umständen auch aus, wenn die Ausschachtungen eines Fundamentes wie ein Punktfundament durch beispielsweise Spanplatten oder Grobspannplatten (OSB) gestützt werden. Unebenheiten oder Höhenunterschiede des Baugrunds müssen zu einer Ebene nivelliert werden.

Sollte der Boden einen hohen Grundwasserstand aufzeigen, sollte in das Fundament eine nach allen Seiten hin abgedichtete Stahlbetonwanne integriert werden. Bei freistehenden Garagen, die am Hang liegen und von herunterströmendem Wasser bedroht werden, sollten beispielsweise Drainagen beziehungsweise entsprechende Abflüsse installiert werden.

Ist das Fundament passend zum Gerüst gesetzt, wird der Boden, beziehungsweise die Stellplatzfläche, vorbereitet. Vor dem Verlegen des Bodenbelags müssen das Erdreich und das Fundament gut verdichtet werden.

Die Bodenfläche wird mit einer kapillarbrechenden und stabilisierenden Schicht aus wasserdurchlässigem Material wie Schotter oder Kies ausgelegt, die durch einen Rüttler verdichtet wird. Je nachdem, welcher Bodenbelag geplant ist, muss der Untergrund sowie der Einfahrt entsprechend vorbereitet werden.

Welcher Bodenbelag ist für den Untergrund geeignet?

Der Boden eines Autorestplatzes kann mit verschiedenen geeigneten Bodenbelägen ausgelegt werden. Sehr gerne werden attraktive Pflastersteine oder Fliesen für den Außenbereich verwendet.

Ebenso kann der Boden auch mit einer großen Betonplatte oder mehreren Platten unterschiedlichen Materials versehen werden. Wichtig ist das die Basis glatt, eben und fest ist. Eine freistehende Garage, bei der die Fahrzeuge direkt auf Kieselsteinen oder Splitt stehen, ist eher ungeeignet.

Der Bodenbelag steht auch in Verbindung mit dem gesetzten Fundament. So kann bei einem Punktfundament idealerweise gepflastert werden. Bei einem Streifenfundament können sowohl Pflastersteine als auch Platten gelegt werden.

Eine Fundamentplatte aus Beton muss nicht unbedingt mit einem Belag versehen werden, kann aber auch attraktiv mit Fliesen gestaltet werden.

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.