Das größte Problem, das durch witterungsbedingte Einflüsse auftritt, ist das Verrosten des Wohnmobils. Dies wird durch einen Carport sehr gut verhindert, wodurch Ihr Wohnmobil voraussichtlich keinen Schaden nimmt. Sie können Ihren neuen Carport genau auf den Stil des Hauses, der Einfahrt und des Gartens abstimmen. Auf diese Weise entsteht ein stimmiges Gesamtbild und alles passt zusammen.
Tipp: Schauen Sie doch mal bei steda vorbei und entdecken Sie verschiedene Carports mit unterschiedlichen Dachformen. Mit Sicherheit ist auch ein Modell dabei, das Ihnen zusagt.
Welches Material für den Wohnmobil-Carport?
Üblicherweise werden Carports aus Holz gefertigt. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie bei Bedarf zusätzliche Seitenwände anbringen können. Auch größere Veränderungen (z.B. der Anbau eines Schuppens oder eine Erhöhung des Carports) sind möglich.
Ein weiteres Material für Carports ist Aluminium, das optisch sehr modern wirkt und allen Witterungsbedingungen gut standhält. Außerdem muss Aluminium, anders als Holz, nicht sonderlich gepflegt und gestrichen werden. Jedoch hat der langlebige Aluminium-Carport auch meist einen etwas höheren Preis.
Die Dacheindeckung kann je nach Geschmack individuell gestaltet werden. Im steda Onlineshop finden Sie Carports aus Leimholz und aus Aluminium in verschiedenen Ausführungen.
Sie haben dabei beispielsweise die Wahl zwischen Flachdach und Satteldach. Speziell bei Carports aus Aluminium gibt es zudem das Rundbogendach.
Die Statik des Carports
Die Statik ist bei einem Carport für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil besonders wichtig, denn die Fahrzeuge sind höher als gewöhnliche Autos. Aus diesem Grund hat die Kraft des Windes einen größeren Hebel, weswegen der große Carport sehr fest im Boden verankert sein muss.
Des Weiteren muss der Carport mit einer sogenannten Aussteifung ausgestattet werden. Es empfiehlt sich, auf einen vorgefertigten Bausatz zurückzugreifen und den Carport nicht selbst zusammenzubauen. Demnach ist eine sehr stabile Konstruktion des ganzen Aufbaus wichtig. Das Dach muss ebenfalls sehr viel Gewicht aushalten, vor allem dann, wenn eine hohe Schneelast im Winter auf dem Dach liegt. Der Carport für das Wohnmobil kann auch als Anbau konstruiert werden, denn so dient die Hauswand als weiterer Stabilisator.
Generell gilt: Je größer die Grundfläche und je höher der Carport fürs Wohnmobil wird, desto stabiler muss die komplette Konstruktion sein.
Carport für das Wohnmobil – brauche ich eine Baugenehmigung?
Eine Baugenehmigung werden Sie für einen neuen Carport vor dem Aufbau auf jeden Fall benötigen. Informieren Sie sich am besten beim zuständigen Amt Ihrer Gemeinde über die gesetzten Auflagen.
Da die jeweilige Bauordnung bei den Ländern liegt, kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede geben. Es spielt außerdem keine Rolle wie hoch Ihr Carport ist und ob es sich um ein Einzelcarport oder ein Doppelcarport handelt. In der Regel unterliegen alle Varianten des Carports der Bauordnung des jeweiligen Landes.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere
FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf
Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen
Gartenhäuser,
Carports,
Terrassenüberdachungen,
Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf
Facebook oder
Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.