Der Kiesgarten hat zu Unrecht ein schlechtes Image. Doch wenn du durch einige Neubaugebiete streifen, siehst du viele Flächen, die einfallslos mit Steinen zugeschüttet wurden. Attraktiv sind diese Gärten nicht unbedingt und sie leisten keinen Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem.
Die lieblosen Steinansammlungen haben mit einem echten Kiesgarten nichts gemein. Ein echter Steingarten bietet hitze- und trockenheitsverträglichen Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf den perfekten Lebensraum. Er liegt zwingend in südlicher bis südwestlicher Ausrichtung und nicht an der Nord- oder Ostseite des Hauses.
Inspiration: Von den Profis abgucken
Einen Vorgarten mit Kies zu gestalten erfordert ein wenig Umsicht und Fingerspitzengefühl. Wer sich einmal mit diesem speziellen Thema intensiv auseinandergesetzt hat, wird über die überraschenden Möglichkeiten erfreut sein.
Ein heißer Tipp für alle ist der berühmte Kiesgarten der leider im Mai 2018 verstorbenen Gartenarchitektin Beth Chatto. Sie legte ihn in den 1970er Jahren in der Grafschaft Essex auf einem ehemaligen Parkplatzgelände an. Die Ausgangssituation: Kies, Schotter und Sand. Das Ergebnis: ein Blütenmeer.
Betonkugeln, Steinbänken und Wasserspielen in Kombination mit Gräsern und Stauden lassen sich einzigartige Vorgärten herstellen. Da sich besonders auf kleinen Flächen grafische Grundrisse gut eignen, bieten sich Quadrate, Dreiecke oder Kreise an.
Wichtig: Die Aufteilung sollte harmonisch und ausgewogen hinsichtlich Farben und Formen sein.
In größeren Vorgärten sind Kieswege ein geeignetes Stilmittel. Sie brechen Pflanzflächen auf und verleihen dem Vorgarten ein klares Gestaltungskonzept, zusätzlich beeinflussen sie durch die Auswahl der Steinfarbe den Gesamteindruck erheblich.
Betrachte Fotos der zahlreichen Steingärten von Gartenarchitektinnen und -architekten wie Beth Chatto. In ihren Büchern und auch im Internet findest du unzählige Fotos mit guten Beispielen.
Steine als gestalterisches Element: Tipps zur Steinauswahl
Je nach Geschmack und schöpferischer Absicht eignen sich verschiedene Arten von Zierkies.
- Mit dem dekorativen Gletscherkies erzeugst du eine starke grafische Wirkung. Er hat eine Körnung von 20-50 mm und ist auch auf großen Flächen gut einsetzbar.
- Taunuskies mit einer Körnung von 2-4 mm dient als Kontrastprogramm. Als optisches Gegengewicht zu großen Steinplatten eignet er sich ideal.
- Farbliche Akzente setzt du mit rotbraunen Jütlandkieseln, dem rostroten Verona Kies und dem blutroten Kies Rouge Royal.
- Strahlend weißer Kies in sanfter Farbkombination mit Rosa Corallo oder der Variante Kristall Gelb passt besonders gut zu rosa-weißen oder gelb-weißen Blühkonzepten.
- Und auch für Verfechter des Minimalismus ist etwas dabei: Sehr dunkle oder schwarze Kiesel der Sorten Beach Pebbles, Canadian Slate oder der exklusive Glanzkies Tiger Eye.

Fazit: Gartengestaltung mit Stein und Kies heißt, einen speziellen Lebensraum für Pflanzen und Tiere anlegen
Vergiss die unansehnlichen Steinacker, die sich aus den achtlos gekauften Kiesbeständen des nächstgelegenen Baumarkts ergeben. Nimm dir lieber Zeit für die richtige Pflanzenauswahl und verwende Steine und Kiesel wie ein Künstler im eigenen Garten. Du bist ein wirkungsvolles Gestaltungselement, mit denen du aus einem Vorgarten in sonniger Lage einen zauberhaften Ort für Mensch und Tier erschaffen kannst.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere
FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf
Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen
Gartenhäuser,
Carports,
Terrassenüberdachungen,
Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf
Facebook oder
Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.
[…] Lage ausgerichtet ist. Ein Kiesbett ist nämlich nicht nur eine leblose Steinwüste, sondern kann auch anspruchsloseren Pflanzen einen Lebensraum bieten, die dem Kiesbeet Leben […]
Kommentarfunktion ist geschlossen.