Ein Badefass im Garten ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein besonderes Wellnesserlebnis. Das nordische Badefass ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Damit der Einsatz des Badebottichs entspannt, gelten ein paar Regeln.
Inhalte
Richtlinien für die Aufstellung eines Badefasses im Garten
Wer diese Erfahrungswerte nutzt, hat mit einem Badefass im Garten durch das Jahr hindurch große Freude. Denn ein Badebottich mit Heizung oder das Badefass mit Ofen erlaubt eine ganzjährige Nutzung und ist insbesondere im Winter eine gesunde Angelegenheit.
Ob es aus Thermoholz oder aus Kunststoff ist, spielt bei den Richtlinien kaum eine Rolle.

Rauchgasableitung bedenken
Zunächst sollte die Rauchgasableitung bedacht werden. Denn: Ein Badebottich verursacht Rauch. Insbesondere in der ersten halben Stunde des Aufheizens kommt es zu einer starken Rauchentwicklung.
Ein Standort in unmittelbarer Nähe zu gestrichenen Wänden oder einem Holzzaun ist nicht empfehlenswert, denn sonst kommt es mit der Zeit zu Flecken. Außerdem vertragen empfindliche Pflanzen nur bedingt Rauch.
Tipp: Den Badebottich so im Garten platzieren, dass der Wind den Rauch nicht Richtung Haus weht.
Nähe zum Nachbarn
Die Richtung der Rauchgasableitung ist für das Verhältnis zum Nachbarn wichtig. Sprich mit deinem Nachbarn und sorge dafür, dass der Rauch diesen nicht belästigt. Informiere dich beim Bauamt, ob bestimmte Grenzabstände zu beachten sind.
Freistehend oder nicht?
Anschließend ist zu klären, wie der Badebottich im Garten aufgestellt wird. Soll das Badefass beispielsweise in die Terrasse eingefügt werden oder frei stehen? In beiden Fällen solltest du diese Aspekte beachten:
- ebener Untergrund
- Tragfähigkeit des Untergrunds
- Ableitung von aus- und übertretendem Wasser
- Luft zwischen Boden und Badefass, um Schimmelbildung zu vermeiden
Berücksichtige bei der Planung, dass ein befülltes Badefass je nach Größe an die drei Tonnen wiegen kann!
Badefass als Bestandteil der Terrasse
Du kannst das Badefass in die Terrasse einlassen. Das ist eine elegante Lösung bei kleineren Terrassen, da das Badefass mit einer bodenähnlichen Abdeckung im ungebrauchten Zustand optisch mit der Terrasse verschmelzen kann. Allerdings sind die Vorarbeiten aufwendig, da zunächst ein entsprechendes Loch geschaffen werden muss. Als Untergrund eignen sich Kies oder ein Schotterbett.

Badefass auf der Terrasse
Wenn das Badefass lieber freistehend auf der Terrasse platziert werden soll, muss die Terrasse die entsprechende Tragfähigkeit aufweisen. Haben Sie eine Holzterrasse? Dann musst du dafür sorgen, dass die Dielen in unmittelbarer Nähe der Badetonne nicht dauerhaft feucht bleiben. Da eine Badetonne aus Holz durch die Eigentätigkeit Wasser verliert, solltest du in diesem Fall ein Modell aus Kunststoff mit Holzverkleidung bevorzugen.
Badefass im Garten
Wer das Badefass auf einer freien Fläche im Garten aufstellen will, muss die Trägfähigkeit des Bodens überprüfen und entsprechend anpassen. Ein nachträgliches Absacken des Bodens gilt es zu vermeiden, denn das kann zu irreparablen Schäden führen.
Anschlüsse nicht vergessen
Je nach Art des Badefasses werden unterschiedliche Anschlüsse benötigt. Standard ist der Wasseranschluss und ein geregelter Ablauf des Wassers. Bei elektrischen Heizungen brauchst du einen Stromanschluss in der Nähe. Badezubehör kann das Badefass zu einem Außenwhirlpool machen, allerdings brauchst du dann weitere Anschlüsse für die erforderlichen Geräte. Plane vorausschauend, damit die Kabel und Leitungen nicht unschön über die Terrasse oder die Rasenflächen laufen.
Entspannte Freude mit etwas Planung – ein Überblick
Wenn Sie die folgenden Punkte bei Ihrem Badefass beachten, haben Sie lange viel Freude daran:
- Rauchgasableitung
- Nähe zum Nachbarn
- Beschaffenheit des Untergrunds
- Raum zur Luftzirkulation bei Modellen aus Holz
- Anschlüsse beziehungsweise Zuleitungen geschickt verbergen
Wer diese Richtlinien bedenkt, kann sein Badefass im Garten uneingeschränkt genießen. So muss das!
Du hast noch weitere Fragen? Dann kontaktiere uns, wir helfen dir gerne weiter!