Welche Aspekte sind wichtig?
Die Berechnung des ausgewogenen Baustils ist kein leichtes Unterfangen und sollte im Falle eines Eigenbaus von einem Fachmann wie einem Statiker, einem Bauingenieur oder einem Architekten erstellt oder geprüft werden. Die Außenüberdachung muss ein leistungsfähiges Tragsystem darstellen, das allen erdenklichen Lasten, wie beispielsweise die Eigenlast der Konstruktion, der Dachlast, der Windlast oder der Schneelast, standhält.
Dabei kommt es auf Komponenten wie die optimale Dimension hinsichtlich Größe, Gesamtgewicht, Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Konstruktion an, die alle in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen müssen. Es ist darauf zu achten, dass die Konstruktion sowie die einzelnen Bauteile weder zu gering noch übermäßig noch unverhältnismäßig dimensioniert werden. Das Tragsystem sollte sich in einem Gleichgewicht befinden.
Die senkrechten Stützpfosten, die Dachbalken und die Hauptträger müssen entsprechend der geplanten Länge (Balken), Weite (Hauptträger) und Höhe (Stützen) in bestimmter Anzahl und bestimmten Abständen angeordnet sein, während die Bauteile gleichzeitig entsprechend der Belastungen bestimmte Querschnittswerte, Profile und Bewehrungen besitzen müssen.
Unter Umständen müssen zusätzliche Zwischenstützen eingeplant werden. In die Kalkulation fließen auch Aspekte wie die Beschaffenheit der Hauswand ein. Die Konstruktion muss an der Hauswand ausreichend befestigt werden können.
Die Überdachung darf wiederum die Statik des Hauses nicht beeinflussen! Freistehende Außendächer benötigen häufig eine zusätzliche Aussteifung. Eine entscheidende Komponente ist auch der Neigungswinkel des Daches, der häufig zu gering einkalkuliert wird. Ist die Neigung zu flach, kann Wasser nicht richtig abfließen, staut sich und verursacht hohe Gewichte oder größere Schneelasten bleiben auf dem Dach liegen und führen zum Einsturz des Daches oder Zusammenbruch der gesamten Konstruktion.
Die erforderliche zu tragende Schneelast orientiert sich auch häufig nach der Schneezone in der Region, in der das Bauvorhaben seinen Standort hat.
Welche Rolle spielen die Materialien?
Eine entscheidende Rolle spielt auch das Material. Zulässige Baustoffe wie Holz, Aluminium, Stahl, Beton oder Mauerwerk besitzen unterschiedliche Eigenschaften wie beispielsweise hinsichtlich ihrer Festigkeit, Stabilität, ihres Gewichts, ihrer Tragfähigkeit und Belastungsfähigkeit, die in die Gleichgewichtskalkulation mit einfließen.
Bei Holz ist zu unterscheiden, ob es sich um Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz handelt und welche Stärke sowie Format jeweils notwendig ist. Viele Verandadächer bestehen aus Aluminium, welches ein relativ weiches Material ist.
Hier ist besonders für eine stabile Konstruktion, auf eine robuste Stärke der Querschnitte, hochwertige Profile, ausreichende Steifigkeit und entsprechende Belastungsfähigkeit der Sparren, Querträger und Stützen zu achten. Gerade bei Billigangeboten von Terrassenüberdachungen aus Aluminium wird häufig zu wenig Aluminium verwendet und zu schwache Beschaffenheit geboten.
Reicht die Belastungsfähigkeit und Tragfähigkeit nicht aus, sollte die Aluminium Konstruktion mit zusätzlichen Profilen verstärkt oder auch die Steifigkeit durch Verstärkungsprofile aus Stahl erhöht werden. Die Überdachung sollte zusätzlich mehrere Personen tragen können, ohne Schaden zu nehmen.
Auch die Art der Dacheindeckung spielt eine entscheidende Rolle. Je schwerer die Dacheindeckung ist, desto stabiler muss die Unterkonstruktion sein. Während Kunststoffe wie Acrylglas (Plexiglas) oder Polycarbonat sehr leichte Materialien sind, benötigt schweres Glas oder Dachziegel eine anspruchsvollere Statik. Ebenso ist die Wahl der Dachform zu berücksichtigen, da ein Flachdach andere statische Anforderungen stellt als ein Giebeldach.
Entsprechend der Konstruktion muss letztlich auch das Fundament gewählt beziehungsweise entsprechend stabil und sicher angelegt werden.
Das Fundament ist entscheidend, da die gesamten Lasten der Konstruktion und des Daches über die Pfosten und Pfostenanker in den Boden weitergeleitet werden.
Rechtliche und professionelle Prüfung
In eine stabile Bauweise fließen viele Komponenten ein, die zusammenwirken und die es gilt, zu berücksichtigen. Wer eine Terrassenüberdachung selbst bauen möchte, sollte unbedingt einen Fachmann hinzuziehen.
Konstruktionen, die als Fertigbausatz angeboten werden, enthalten in der Regel eine ausgereifte und professionell erstellte Bauweise, deren Korrektheit auch geprüft und dokumentiert ist.
Dennoch sollte auch hier auf bestimmte Qualitäten und Details geachtet werden, denn das Modell muss auch statisch zu den örtlichen Gegebenheiten wie Beschaffenheit des Bodens, der Lage, der Region, Klima und dem Haus passen.
Oftmals benötigt ein Außendach als Anbau eine Baugenehmigung. Zu dem Bauantrag muss unter anderem auch die Statik in Form von Berechnungen und Grafiken beigelegt werden. Auch, wenn keine Baugenehmigung nach der jeweiligen Landesbauordnung erforderlich ist, stellt der Bau ein komplexes Vorhaben dar. Es ist zu empfehlen, eine Beratung bei der Baubehörde zu nutzen oder Unterstützung bei bauvorlageberechtigten Fachleuten einzuholen und sowohl rechtlich als auch technisch prüfen zu lassen.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere
FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf
Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen
Gartenhäuser,
Carports,
Terrassenüberdachungen,
Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf
Facebook oder
Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.
Müssen die Stahlbewehrungen in den Aluträgern verzinkt sein,zwecks Korossion?
Kommentarfunktion ist geschlossen.